• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt

EvB Klinikum

  • Startseite
  • Impressum & Datenschutz
  • Übersicht
  • Gesundheitspark
  • deutschenglish

  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus
  • Zentren/ Kliniken/ Institute
  • Notaufnahme
  • Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
  • Online-Terminanfrage
  • Kinder-Akademie
  • Selbsthilfegruppen
  • Das Klinikum
  • Pflege im Klinikum
  • Veranstaltungen
  • Anfahrt und Kontakt
Initiative Transparente ZivilgesellschaftInterdisziplinäre demenzsensible Akutversorgung

Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ambulanzen
  • Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie, Handchirurgie
  • Narbenbehandlung


Copyright © 2014 Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH. Alle Rechte vorbehalten. Diese Seite verwendet Cookies (siehe Impressum und Datenschutz)


  • Schnell & direkt

    Suche

    Zentrale:(0331) 241 - 0

  • Terminvereinbarung

    Frau Anika Pantke

    Chefarztsekretariat 

    Kassen - und Privatpatienten 

    Tel:  0331 241 – 37802 

    Fax:   0331  241-    37800

    E-Mail: anika.pantke@klinikumevb.,de 


     

     

    Frau Denises Dallendörfer 

    Praxismanagerin 

    Ästhetikpatienten & Selbstzahler

    Tel.: 0331-241-3-7771

    Fax: 0331-241-3-7770

    E-Mail: denise.dallendoerfer(at)klinikumevb.de 

     

  • Narbentherapie

    Jede  tiefere Wunde  heilt mit der Ausbildung von Narbengewebe ab. Als Narbe (lateinisch= cicatrix) wird ein minderwertiges, faserreiches Ersatzgewebe bezeichnet, welches den Endzustand der inneren und äußeren Wundheilung darstellt. Um einen positiven Effekt auf die Narbenbildung auszuüben, sollte möglichst zeitnah mit einer spezifischen und fachgerechten Narbenbehandlung begonnen werden.

    Das Spektrum der Schwerpunktsprechstunde Narbentherapie umfasst die Behandlung von Narben nach stattgehabten Operationen (u.a. Kaiserschnitt, Brust – oder Straffungsoperationen), nach Unfallereignissen wie Verbrühungs- und Verbrennungsverletzungen, nach Tattooentfernungen oder bei Schwangerschafts – und Dehnungsstreifen (Striae cutis distensae).

    Im Rahmen einer ausführlichen Erstberatung wird das Beschwerdebild analysiert und gemeinsam mit dem Patientin das passende Therapieverfahren gewählt. Die Möglichkeit der fachärztlichen Begutachtung zur Beantragung einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ist gegeben. Ebenso erhalten die Patienten/-innen mit vorrangig ästhetisch auffälligen Narben eine eingehende Beratung sowie das gesamte Behandlungsspektrum der Narbentherapie von Chefarzt PD Dr. med. Ghods im Zentrum für Ästhetische Medizin am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam (www.aestetikevb.de).

     

     

    Des weiteren bietet die Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie/ Handchirurgie am Standort Potsdam das von Frau Dr. Hoppe entwickelte minimalinvasive Verfahren zur Verbesserung der Hautverschieblichkeit und Bewegungsgraden bei Narbenverhärtungen – und wachsungen durch freien Eigenfettgewebetransfer (ACRT =Adipose Cells derived Regenerative Therapy) an. Ferner findet eine unmittelbare postoperative Nachsorge von Patienten mit bekannter Anlage für Narbenwucherungen und bei Narbenproblematik infolge jeglicher BG-Verletzungen in unserer Schwerpunktsprechstunde und D -Arzt Sprechstunde statt.

     


    Das krankhafte Narbenbild

     

    Die Bildung von Narbengewebe geht nicht zwangsläufig mit einer äußerlich sichtbaren Verletzung einher. Beispielsweise können auch Weichteileinblutungen nach Quetschverletzungen im Verlauf zu schmerzhaft funktionellen Einschränkungen führen. Somit stehen nicht nur die kosmetisch stigmatisierende Komponente der Narben sondern auch entstandene Folgebeschwerden im Fokus der fachgerechten Narbenbehandlung. Eine Narbentherapie, welche Narben gänzlich eliminieren würde, ist bis heute nicht möglich.

     

    Vorhandene, überschießend wachsende oder schmerzhafte Narben können aber mittels operativer Narbenmobilisierung – oder entfernung sowie minimalinvasiver Verfahren (u.a. Cortisoninjektionen, Laser, Medical Needling, Exzision, Ultraschall, laserunterstützte oder chemische Dermabrasion) im Beschwerdebild erheblich gebessert werden.

    Der frühe Beginn einer konservativen Therapie durch spezielle Pflaster, Salben, Massagen oder Kompressionsversorgung verhindert bei den meisten Patienten weitere langwierigen Behandlungen, Folgeoperationen oder jahrelange Beschwerden durch eine krankhafte oder auffällige Narbenentwicklung. Gerne bieten wir Patienten/-innen und Zuweisern/ärztlichen Kollegen weitere Informationen zur Terminvergabe und Beratung telefonisch oder via Email an.

     

     

     

     

     

    Kassen- und Privatärztlich

    Frau Anika Pantke

    Tel:  0331 241  3 7802 

    Fax:  0331 241 3  7800

    E-Mail: anika.pantke@klinikumevb.de

     

    Ästhetikpatienten und Selbstzahler

    Frau Denise Dallendörfer

    Tel.: 0331-241-3-7771

    Fax: 0331-241-3-7770

    E-Mail: Denise.Dallendoerfer@klinikumevb.de 

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • zurück zur Klinikseite

    -->


  • Patienten/Besucher
    • Online-Terminanfrage
    • Ihr Aufenthalt
      • Aufnahme
      • Wahlleistungen
      • Essen & Trinken
      • Service / Hauptkasse
      • Besucherinformation
      • TV, Telefon, Internet
      • Demenzsensible Akutversorgung
      • Logopädie
      • Sozialdienst
      • Seelsorge
      • Appartements
      • Entlassung/ Nachsorge
    • Grüne Damen und Herren
    • Babygalerie
      • Archiv
    • Lob und Tadel
    • Patientenfürsprecher
    • Pflege
    • Pflege in Familien fördern - PfiFf
    • International Office
  • Ärzte/Zuweiser
    • Zuweiserportal
    • Newsletter für niedergelassene Ärzte
    • Kongresse - Symposien - Fortbildungen
    • Simulations- und Trainingszentrum
  • Medien/Presse
    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Medizin im Fokus
      • Betreuung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen
      • Erfahrungsbericht Dany Balke
  • Karriere/Ausbildung
    • Job Speed-Dating
    • Prämien des Klinikum Ernst von Bergmann
    • Flexpool EvB
    • gegen-atemlosigkeit.de
    • Stellenportal
    • Eckpfeiler Pflege
    • Ausbildung
    • Praktikum/FSJ
    • Gesundheitsakademie
    • Internationales Personalmanagement
    • Frühlingsakademie 2022
    • Facharzt Innere Medizin