- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Kopf- und Hautzentrum
Klinik für Augenheilkunde
Klinik für Augenheilkunde

Chefärztin
Prof. Dr. med. habil. Anja Liekfeld, FEBO
Tel.: 0331. 241 - 3 5102
E-Mail: Anja.Liekfeld(at)KlinikumEvB.de
Anmeldung Patienten aller Kassen unter
Tel.: 0331. 241 - 3 7211 oder
Terminierung(at)KlinikumEvB.de
Anmeldung zur Privatsprechstunde / Chefarztsprechstunde unter
Tel.: 0331. 241 - 3 7218 oder Terminierung(at)KlinikumEvB.de
Fax: 0331. 241 - 3 7210
Infoabend zum Augenlasern
Einmal im Monat bieten wir allen Interessierten eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum Thema "Ein Leben ohne Brille" an.
Alle laserchirurgischen und linsenchirurgischen Verfahren werden ausführlich vorgestellt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit im persönlichen Gespräch Ihre Fragen zu stellen.
Wann?
Die Termine in 2022, immer um 18 Uhr:
04.04. | 02.05. | 13.06. | 01. 08. | 05.09. | 03.10. | 07.11. | 05.12.
Wo?
Klinikum Ernst von Bergmann | Charlottenstraße 72 | 14467 Potsdam
Gebäude B, Ebene 3
Bitte benutzen Sie den Haupeingang des Klinikums an der Charlottenstraße. Von dort folgen Sie bitte den Hinweisschildern.
Bitte beachten Sie:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme vorab an, damit wir für Sie am Veranstaltungstag den Einlass gewährleisten können. Sie erreichen uns unter:
Zentrum für Refraktive Chirurgie
E-Mail: refraktive-chirurgie(at)klinikumevb.de
Telefon: 0331.241-35104
Bitte tragen Sie vor Ort eine FFP2-Maske und beachten Sie, dass es sich um eine 2G-Plus-Veranstaltung handelt.
Vor der Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir Sie um das Ausfüllen einer Selbstauskunft für Veranstaltungsteilnehmer.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Klinik für Augenheilkunde
Aktuelles aus unserer Klinik
Veranstaltungen

-
Informationsabend zum Augenlasern:
Ein Leben ohne Brille
Termine 2022
News
- Notfall Netzhautablösung
Gerade Kurzsichtige sind gefährdet: Lichtblitze und Ascheregen im Sichtfeld können erste Warnzeichen für Netzhautrisse und Netzhautablösung sein. Im Extremfall können sie auch eine Netzhautablösung ankündigen. Kunstlinsen können das Risiko sogar noch weiter erhöhen.
Unsere Augenärztinnen Prof. Dr. Anja Liekfeld und Dr. Ameli Gabel-Pfisterer bei rbb Praxis - Schwarztee auf die Lider
Trockene Augen sind mittlerweile ein Volksleiden, das nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Frau Prof. Dr. Anja Liekfeld mit praktischen Tipps und Empfehlungen gegen trockene Augen in der MAZ.
Mehr lesen - Dr. Ann-Sophie Lindenberg ist Deutschlands beste FEBO-Kandidatin
Die Prüfung des "European Board of Ophthalmology" ist ein Exzellenztest in der Augenheilkunde und ersetzt in einigen Ländern die nationale Facharztprüfung. Dr. Ann-Sophie Lindenberg von unserer Klinik für Augenheilkunde schloss die Prüfung als Deutschlands beste und Europas zweitbeste Kandidatin ab.
Mehr lesen - Video-Tipp: Das Ophthalmologische Quartett
Das 7. Ophthalmologische Quartett widmet sich dem Thema "Katarakt(Grauer Star)-Chirurgie jenseits der Routineversorgung". Mit im Quartett ist wieder Prof. Dr. med. Anja Liekfeld, Chefärztin unserer Klinik für Augenheilkunde.
Sendung jetzt ansehen - Feuerwerksverletzungen im Auge: Auswertung der Augenverletzungen rund um den bevorstehenden Jahreswechsel
Die ausgelassene Stimmung in der Silvester-Nacht kann schnell zum Drama führen, wenn Feuerwerk ins Auge geht. Aber wie häufig passiert dies wirklich? Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. med. Agostini und Herrn Prof. Dr. med. Böhringer aus der Universitäts-Augenklinik Freiburg arbeiten wir an einer fortgeführten Studie zu Augenverletzungen durch Feuerwerk und konnten somit erstmals für Deutschland Daten zur Häufigkeit und Schwere solcher Verletzungen vorlegen.
Mehr dazu im KEvB-Magazin "Medizin im Fokus" (Seite 7) - Silvesterfeuerwerk: DOG begrüßt das neuerliche Verkaufsverbot für Pyrotechnik
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) begrüßt das neuerliche Verkaufsverbot für Pyrotechnik zu Silvester. Wie eine Umfrage der DOG an 75 deutschen Kliniken zeigt, reduzierte das Verkaufsverbot zum Jahreswechsel 2020/2021 die Zahl der Augenverletzungen im Vergleich zu den Vorjahren um mehr als 80 Prozent. Um schwere, langfristige Schäden durch Raketen, Böller und Co über die Zeit der Pandemie hinaus zu vermeiden, plädieren die Augenärzte dafür, privates künftig durch gemeinschaftliches, professionell organisiertes Feuerwerk zu ersetzen.
Mehr lesen - Video-Tipp: Das Ophthalmologische Quartett
In der sechsten Ausgabe des EYEFOX Formats "Das Ophthalmologische Quartett" dreht sich alles um das trockene Auge. Unsere Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde, Prof. Dr.
med. Anja Liekfeld, ist auch in dieser Ausgabe mit dabei und bespricht mit drei weiteren Kollegen, wie eine erfolgreiche Sicca-Sprechstunde aussieht. Reinschauen lohnt sich.
Sendung jetzt ansehen - Nachgefragt: Leben ohne Brille
Frau Prof. Dr. Anja Liekfeld, Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde, spricht darüber, welche Fehlsichtigkeiten es gibt und wie diese Fehlsichtigkeiten mittels moderner Laser- und Linsentechnologien korrigiert werden können, damit ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen möglich wird. Dabei wird Frau Prof. Dr. Liekfeld ebenso erläutern, wie festgestellt wird, ob die eigenen Augen für eine Laserbehandlung geeignet sind, sowie welche Risiken bei dieser Behandlung entstehen können.
Sendung auf Youtube ansehen - Podcast: Was Frauen wollen – Gleichberechtigung in der Ophthalmologie.
Etwa die Hälfte der Ophthalmologen ist weiblich, aber nur ca. 15 Prozent schaffen den Schritt in die Ophthalmochirurgie. In dieser BLICKWINKEL-Podcast-Episode diskutieren Dr. Kretz und Prof. Liekfeld über fehlende Karrierechancen, die Nicht-Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie den unzureichenden Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen und weiteren Herausforderungen, denen sich Augenärztinnen auf ihrem Weg in die Augenchirurgie stellen müssen.
Podcast - Folge 12 - jetzt anhören - Das Ophthalmologische Quartett
In der aktuellen Ausgabe des EYEFOX Formats "Das Ophthalmologische Quartett" lautet das Thema „Cornea“. Vier Gäste besprechen an ihren besonderen Fallbeispielen sowohl operative als auch konservative Aspekte. Diesmal mit dabei: Prof. Dr. Anja Liekfeld, Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde.
Sendung auf Youtube ansehen - Augenchirurginnen-Netzwerk
Nach fast einem Jahr Zwangspause fand Mitte Juli endlich wieder das Phako-Power-Wetlab des Vereins die Augenchirurginnen e.V. unter der Leitung des Referentinnen-Trios mit Frau Dr. med. Latz (Augenklinik Dardenne SE), Frau Dr. med. Vandemeulebroecke (Marien Hospital Düsseldorf) und unserer Chefärztin für Augenheilkunde Frau Prof. Dr. med. Liekfeld statt. Für die Teilnehmerinnen gab es den geballten Erfahrungsschatz aus vielen Berufsjahren in der modernen Linsenchirurgie.
Zum Beitrag auf Facebook - Bergmanns Kinder-Akademie: "Das Auge – unser Fenster zur Welt"
Prof. Dr. Anja Liekfeld erklärt, wie sich das Auge entwickelt, wie es aufgebaut ist und wie unser Fenster zur Welt funktioniert.
Video auf Youtube ansehen - Mediwalk in der rbb-Praxis
Augenheilkunde trifft Orthopädie: Die Augen lenken nicht nur den Blick, sondern auch die Körperhaltung.
Zum Beitrag in der rbb-Mediathek - Interview l Augengesundheit:
Augenverletzungen – was tun?
Frau Dr. med. Gabel-Pfisterer im Interview mit der rbb Praxis über Squash, Putzmittel oder Feuerwerk, und was sonst noch ins Auge gehen kann. Wie schützt man sich? Was tun im Notfall? Wann braucht es einen Arzt? Und was ist heute in der Chirurgie möglich, um ein Auge zu behandeln?
https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/augen-ohren/auge/augen-verletzung-sehen-netzhaut-pupille-hilfe.html
Fachmedien
- Keine Brille mehr
Immer bessere Sonderlinsen führen bei Katarakt-OPs zum bestmöglichen Visus – aber Beratung ist wichtiger denn je
Medscape 10/2021, Liekfeld - Endogene Endophthalmitis
Ursache und Therapie - Auswertung einer Fallserie der EvB-Augenklinik Potsdam
Ophthalmologische Nachrichten 9/2021, Keen, Liekfeld, Gabel-Pfisterer - Klinischer Vorteil?
Vergleichende Untersuchung: Phototrope Filter-Intraokularlinse versus Blaulichtfilter-Linse
Ophthalmologische Nachrichten 9/2021, Liekfeld - EDOF-, Trifokal-IOL oder Monovision - was ist besser?
Ein Plädoyer von Anja Liekfeld für Trifokallinsen
Ophthalmologische Nachrichten 6/2021, Liekfeld - Linsenchirurgie – refraktiv, kurativ, antiglaukomatös?
Eine Operation für alles? Eine Nutzen-Risiko-Analyse
Ophthalmo-Chirurgie, Kaden Verlag, 2. Heft, 3/2021, Liekfeld - Veröffentlichungsarchiv
Was wir für Sie tun
Die Klinik für Augenheilkunde bietet ein modernes Spektrum an operativen und konservativen Behandlungsverfahren an. Jährlich werden in der Klinik ca. 10.500 Patienten, darunter 7.500 ambulante und 3.000 stationäre Patienten behandelt. Die durchschnittliche Verweildauer liegt im stationären Bereich bei drei Tagen. Schwerpunkte der ambulanten Behandlung bilden Lasertherapien, die angegliederte Funktionsdiagnostik und das ambulante OP-Zentrum.
Bei der konservativen Behandlung im stationären Bereich stehen aufgrund umfangreicher Erfahrungen problematische Augenerkrankungen wie kompliziertes Glaukom, Gefäßverschlüsse, Hornhautprozesse und Uveitis im Mittelpunkt.
Zentrum einer modernen Augenklinik ist jedoch das operative Leistungsangebot. Hier stehen alle modernen Verfahren zur Verfügung. Schwerpunkte sind die zeitgemäße Behandlung des Grauen Stars mittels Phakoemulsifikation und Hinterkammerlinsenimplantation, Hornhautoperationen, Glaukom-Operationen, Netzhautchirurgie, Lid- und Tränenwegschirurgie und Schieloperationen.
Sprechstunden
Anmeldung Patienten aller Kassen unter
Tel.: 0331. 241 - 3 7211 oder
Terminierung(at)KlinikumEvB.de
Anmeldung zur Privatsprechstunde / Chefarztsprechstunde unter
Tel.: 0331. 241 - 3 7218 oder Terminierung(at)KlinikumEvB.de
Fax: 0331. 241 - 3 7210

In unseren Spezialsprechstunden beraten Sie unsere Spezialistinnen und Spezialisten zu folgenden Themen:
Grauer Star/Katarakt
- ambulante und stationäre operative Versorgung bei Linsentrübungen
- präzise präoperative Linsenberechnung mittels optischer Biometrie
- ausführliche Voruntersuchung mit Zusatzdiagnostik (Hornhaut und Netzhaut) und persönliche Vorbesprechung mit der Operateurin/dem Operateur
- individuelle Beratung im Bereich „Sonderlinsen“ (multifokale, torische, add-on Linsen, s.a. Refraktive Chirurgie)
- Linsenoperationen in schonender Lokalbetäubung (ohne Spritze) oder Vollnarkose in Sonderfällen
- Nano-Phako, moderne Lasertechnologie in der Linsenchirurgie, Phakoemulsifikation, extra- und intrakapsuläre Kataraktextraktion
- individuelle Beratung bei Wunsch nach Brillenunabhängigkeit
- Wellenfrontgeführte Laserverfahren der Hornhaut (PRK, trans-PRK, Femto-LASIK,)
- Linsenoperationen (implantierbare Kontaktlinsen, ICL, multifokale Linsen, EDOF-Linsen, Add-on-Linsen)
Grüner Star/Glaukom
- Diagnostik mittels HRT, Papillen-OCT, Perimetrie (statisch, Goldmann, frequenzverdoppelt, Hornhaut-Pachymetrie)
- weiterführende Diagnostik im Rahmen eines stationären Tag-Nacht-Druckprofils
- Laser- und Kältetherapie des Glaukoms (SLT, Zyklophoto/-kryokoagulation)
- operative Verfahren zur Glaukomtherapie minimalinvasiv (iStent-inject, Fadentrabekulotomie), nicht-filtrierend (Kanaloplastik) und filtrierend (Trabekulektomie)
Netzhauterkrankungen, Makuladegeneration
- Akutversorgung bei Netzhautablösung (Buckelchirurgie und Vitrektomie), Netzhautlöchern (Kryo- und Laserretinopexie), Glaskörperblutung, subretinaler Blutung
- Diagnostik und Therapie der altersbedingten Makuladegeneration mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), Fluoreszein (FAG) – und Indocyaningrün (ICG) Angiographie
- intravitreale Injektionen (Upload und individuelles Treat-and-extend-Schema)
- Diagnostik und Therapie (Laser, medikamentös, operativ) der diabetischen Retinopathie und der diabetischen Makulaerkrankung
- Diagnostik und Therapie anderer Gefäßerkrankungen der Netzhaut (venöse und arterielle Gefäßverschlüsse, Gefäßneubildungen und Gefäßmalformationen)
- Diagnostik und Therapie der Retinopathia centralis serosa (Laserkoagulation, photodynamischer Therapie, half-dose PDT)
- Diagnostik und Therapie der epiretinalen Gliose und Makulaforamina mit minimalinvasiver operativer Versorgung (23 g- und 25 g-pars-plana Vitrektomie
- Diagnostik und Therapie der Frühgeborenenretinopathie
Hornhauterkrankungen
- Diagnostik mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), Topographie, Aberrometrie, hochauflösender Vorderabschnittsfotographie, Endothelzellzahlmessung
- Amnionmembrantransplantation bei Entzündungen, Wundheilungsstörungen
- operative Entfernung Flügelfell/Pterygium
- PTK (Laserbehandlung) bei Hornhautnarben, rezivierendem Erosionssyndrom/Basalmembrandystrophie
- lamellierende und perforierende Hornhauttransplantation (u.a. DMEK, pKPL)
- Hornhauttopographie zur Keratokonusdiagnostik, -verlaufskontrolle
- Korneales Crosslinking (CXL) bei fortschreitendem Keratokonus Keratoplastik in Keratokonus-Spätstadien
Entzündliche Augenerkrankungen/Uveitis
- Diagnostik und Therapie infektiöser und nicht-infektöser Augenerkrankungen
- stationäre interdisziplinäre Abklärung (Infektiologie, Rheumatologie)
- Anbindung an ambulante spezialärztliche Versorgung (ASV)
Augenverletzungen
- Akutversorgung bei penetrierenden/perforierenden Verletzungen (Vitrektomie und kombinierte Eingriffe)
- Lidrekonstruktionen nach Verletzungen
- Linsenluxationen mit Linsenersatz (kapselsackgestützt, irisfixiert, sklerafixiert)
- Irisplastiken, Irisersatz
- Interdisziplinäre Versorgung komplexer Orbitaverletzungen (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie)
Lidchirurgie, Okuloplastik und Tränenwegsoperationen
- Botoxinjektion bei Blepharospasmus
- Operation bei Schlupflidern (Blepharoplastik)
- Behandlung von Lidfehlstellungen (z.B. Ektropium, Entropium, Ptosis)
- Operation bei Hagelkorn/Chalazion
- Operation und interdisziplinäre Versorgung bei Lidtumoren (z.B. Basaliome, Karzinome), bei Bedarf Staging und Diskussion in interdisziplinären Tumorkonferenzen
- Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) bei Prozessen der Augenhöhle (Orbita), Orbitotomien zur operativen Versorgung
- Minimalinvasive Tränenwegssondierung, -endoskopie und Dakryozystorhinostomie
Sehschule
- Diagnostik und Therapie bei Schielerkrankungen
Neuroophthalmologie
- Erkrankungen des Sehnerven und Netzhautdystrophien
- Diagnostik mittels Ganzfeld- und multifokaler Elektroretinographie (ERG), visuell evozierter Potentiale (VEP), Perimetrie
- Diagnostik bei Farbsinnstörungen
- Begutachtungen

Chefärztin
Frau Prof. Dr. med. habil. Anja Liekfeld, FEBO
- Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzende des Netzwerkes "Die Augenchirurginnen e.V."
- Honorarprofessorin an der Technischen Hochschule Brandenburg
Fachbereich Technik - Studiengang „Augenoptik/Optische Gerätetechnik“
- Vorsitzende des Prüfungsausschusses Augenheilkunde der Landesärztekammer Brandenburg
- Mit-Herausgeberin und Fach-Beirat Karger Kompass Ophthalmologie
- Trainerin der Kommission für refraktive Chirurgie (KRC)
- Focus Ärzteliste „Top Mediziner“ (2013-2021)
Ärztliche Mitarbeiter

Assistenzärztin
Frau Caliman
Assoziierte Fachärzte
Facharzt
Herr Dr. med. Leu
Spezialgebiet: Schiel-Operationen
Orthoptistin und Optometristinnen
Optometrist
Herr Pohlenz
Optometristin
Frau Röther
Optometristin
Frau Siegemund
Weitere Mitarbeiter und Ansprechpartner
Sekretariat für refraktive Chirurgie
Frau Beck
Frau Albrecht
Frau Raschinsky
Tel.: 0331 - 241 35104
refraktive-chirurgie(at)klinikumevb.de | Zentrum für Refraktive Chirurgie