- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Zentrum für Chirurgie 2
Anästhesie und OP
Anästhesie und OP
Die Hauptaufgabe des Anästhesisten ist es, bei operativen Eingriffen und diagnostischen Maßnahmen den Patienten Schmerzfreiheit (Analgesie) und die Abschirmung von Stress durch Bewusstseinsdämpfung oder -ausschaltung (Hypnose) zu garantieren. Darüber hinaus gehört die Überwachung und Sicherung aller Körperfunktionen, sowie das Schaffen optimaler Bedingungen für den Operateur zu seinen Aufgaben.
Die Intensivtherapie ist ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet und dient der Behandlung einer drohenden oder bereits eingetretenen Lebensge-
fährdung infolge von Erkrankungen oder Verletzungen sowie nach Operationen.
Die Schmerztherapie mit der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen ist für den Anästhesisten eine bedeutsame Aufgabe.
Bei akuten Schmerzereignissen, vor allem nach Operationen und in der Geburtshilfe, ist eine Linderung der Schmerzen bis hin zur Schmerzfreiheit durch den Einsatz moderner Anästhesie- und Schmerztherapieverfahren, Techniken der Regionalanästhesie sowie eine standardisierte medikamentöse Schmerztherapie erreichbar.
Ein kurzer Film stellt Ihnen unsere Klinik und unsere Arbeit vor. Sie finden ihn hier
Das Klinikum Ernst von Bergmann als Haus der Schwerpunktversorgung mit mehr als 1.000 Betten ist das größte und bestausgestattete Krankenhaus in West-Brandenburg.
In unserer Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivtmedizin betreuen wir mit insgesamt 64 Mitarbeitern pro Jahr
- an 23 Arbeitsplätzen ca. 14.000 Patienten bei operativen Eingriffen
- ca. 1.400 Patienten auf der Operativen Intensivstation und
- ca. 1.500 Patienten auf der Konservativen Intensivstation
Anästhesie
Zur Durchführung kommen an unserer Klinik alle zeitgemäßen und anerkannten Anästhesieverfahren.
Das Spektrum reicht dabei in Abhängigkeit vom operativen Eingriff und den Wünschen des Patienten von der Allgemeinanästhesie über die verschiedenen Verfahren der Regionalanästhesie - als alleiniges oder als Kombinationsverfahren mit einer Allgemeinanästhesie - bis hin zur Analgosedierung.
Modernste Narkosegeräte und Medikamente, Instrumente und Überwachungstechnik stehen zur Verfügung und bieten uns und unseren Patienten ein hohes Maß an Sicherheit.
Besondere Schwerpunkte in der Anästhesie an unserer Klinik
Neuromonitoring
An der überwiegenden Zahl unserer Anästhesiearbeitsplätze verfügen wir über die Möglichkeit zur Überwachung der Hypnosetiefe durch prozessierte EEG-Messung.
Bei ausgewählten Indikationen führen wir ein selektives Monitoring von peripheren und Hirnnerven durch (Operationen an der Schilddrüse, den Speicheldrüsen und Hirntumoroperationen).
Ebenso zur Anwendung kommt an unsrem Zentrum die Überwachung der zerebralen Oxygenierung durch Nahinfrarotspektometrie (NIRS).
Thorakale Epiduralanästhesie
Bei großen operativen Eingriffen in Abdominal- und Visceralchirurgie, Urologie, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Plastischer Chirurgie und Gynäkologie kommt der thorakalen Epiduralanästhesie an unserem Zentrum ein besonderer Stellenwert zu.
Die Kombination aus Allgemeinanästhesie und thorakaler Epiduralanästhesie in Kathetertechnik reduziert dabei in erheblichem Maße den intraoperativen Analgetika- und Anästhetikabedarf, verbessert den pulmonalen Gasaustausch und bietet darüber hinaus eine exzellente postoperative Schmerztherapie.
Dieses Verfahren hat sich an unserem Zentrum in den letzten Jahren zum Standard entwickelt.
Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
Die periphere Regionalanästhesie wird an unserem Zentrum ausschließlich unter Ultraschallsicht durchgeführt und ausgebildet. Hier kommen alle gängigen oberflächlichen und tiefen Blockaden an der oberen und unteren Extremität, des Thorax und des Abdomens zur Anwendung. Ein weiteres Gebiet der Anwendung des Ultraschalles stellt in unserer Abteilung der Bereich der interventionellen Schmerztherapie dar.
In Kooperation mit der USRA Medical Education GbR führen wir seit vielen Jahren regelmäßig DEGUM-zertifizierte Grund- und Aufbaukurse zu ultraschallgestützten peripheren Nervenblockaden und Gefäßzugängen durch.
Weiterhin verfügen wir über das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als Abteilung für Qualifizierte Ultraschallweiterbildung.
Kinderanästhesie
Als Perinatalzentrum Level 1 gehören unreife Frühgeborene ebenso zu unseren Patienten wie auch Kinder aller anderen Altersklassen und Risikogruppen.
Ausführliche Informationen zur Anästhesie bei Kindern finden Sie in unserer Broschüre Elterninformation, die Sie sich hier herunterladen können -->.
Intensivtherapie
Die in der Intensivtherapie notwendig werdenden, lebenserhaltenden Behandlungsverfahren erfordern einen erheblichen technisch-apparativen und personellen Aufwand, der rund um die Uhr zur Verfügung steht. Modernste Therapieverfahren kommen auf der Operativen Intensivstation mit 18 Betten und Konservativen Intensivstation mit 16 Betten zum Einsatz.
Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik liegt in der Beatmungstherapie beim akuten Lungenversagen und in der Sepsisbehandlung. Die große Bedeutung der Intensivtherapie kommt auch in der heutigen Klinikbezeichnung zum Ausdruck.
Schmerztherapie
Therapie akuter Schmerzen
Bei akuten Schmerzereignissen, vor allem nach Operationen und in der Geburtshilfe, ist eine Linderung der Schmerzen bis hin zur Schmerzfreiheit durch den Einsatz moderner Anästhesie- und Schmerztherapieverfahren, Techniken der Regionalanästhesie sowie eine standardisierte medikamentöse Schmerztherapie erreichbar.
Therapie chronischer Schmerzen
Ein großer Teil der Bevölkerung leidet unter dauerhaften oder immer wiederkehrenden Schmerzen. Diese Schmerzen können mit der Zeit zu einer eigenständigen Erkrankung werden, wir sprechen dann von einer chronischen Schmerzerkrankung.
Chronische Schmerzen können sehr vielfältig sein. Sie können einzelne oder manchmal auch mehrere Körperregionen gleichzeitig betreffen. Falls sich eine derartige chronische Schmerzerkrankung entwickelt hat, sollte diese möglichst unter verschiedenen Aspekten untersucht und behandelt werden.
In unserer Ambulanz in der Poliklinik möchten wir diesem Anspruch gerecht werden.
Aus- und Weiterbildung
An unserer Klinik bilden wir zum Facharzt für Anästhesie aus. Ebenso bieten wir die Fachweiterbildung Notfallmedizin im Rahmen der Facharztausbildung. Die Intensivtherapie mit den Bereichen Intensiv und Intermediate Care repräsentiert das gesamte Spektrum moderner Intensivmedizin und die volle Weiterbildung Intensivmedizin kann an unserer Klinik ebenfalls erfolgen.
Der Bereich Schmerztherapie wird von erfahrenen Schmerztherapeuten betreut. Auch hier liegt die volle Weiterbildungsberechtigung vor und Erfahrungen und Einsätze in diesem Bereich finden während der Weiterbildungszeit statt.
Ärzte der Klinik sind beteiligt am Weiterbildungsangebot des Brandenburgischen Bildungswerks und unterrichten in der Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege.

Priv.-Doz. Dr. med. Dirk Pappert
Departmentleiter
Kopf-Haut-Zentrum

Priv.-Doz. Dr. med. Timo Seyfried
Departmentleiter
Zentrum für Chirurgie 1

Dr. med. Thomas Schmidt
Departmentleiter
Zentrum für Chirurgie 2

Priv.-Doz. Dr. med. Gebhard Fröba
Departmentleiter
Zentrum für Chirurgie 3
Gynäkologie und Geburtshilfe
Sekretariat
Inge Täger
Oberärzte/-innen
Nicole Grimbo | Intensivtherapie | |
Schmerztherapie | ||
Intensivtherapie | ||
Ulrike Stoll | Anästhesie | |
Florian Wieser | Intensivtherapie | |
Kinderanästhesie |
Fachärzte/-innen
Utz Frede
Ulf Grube
Carmen Heese
Mareike Hernekamp
Brigitte Holländer
Ricarda Ibscher
Dr. med. Susanne Kanter
Christiane Lang-Walker
Moritz Lenzner
Dr. med. David Liehre
Dr. med. Katja Marusch
Kristin Miethig
Dr. med. Gema Miravalles-González
Dr. med. Deliana Nemtzowa
Simone Reinke
Thomas Röding
Nadine Rogoll
Cornelia Schneider
Janna M. Schubert
Dr. med. Ulrike Wenzel
Erik Zedler
Assistenzärzte/-innen
Dr. med. Janina Becker
Natalia Brinza
Juliane Blümel
Madalena Cid
Alice Dingelstadt
Dr. med. Philipp Dußmann
Maximilian Eggert
Susanne Flöther
Daniel Garger
Rene Häcker
Lars Hagen
Dr. med. Anna Katharina Heymann
Simone Hilscher
Dr. med. Stefanie Kremp
Johanna Kurth
Maximilian Kurtz
Christina Leo
Ronny Loerch
Dr. med. Vincent Maertins
Dr. med. Christof Marnich
Daniel Melde
Isabel Neumann
Annika Petersen
Angelina Plenert
Stephan Rabsch
Laura M. Renne
Dr. med. Julia Röther
Dr. med. Catrina Rodemerk
Dr. med. Florian Rückert
Thomas Ruschinski
Rouxandra Saramantou
David Spindler
Katja Stiller
Dr. med. Elisa Teifke
Victoria Truxa
Leif-Christian Wilm
Judith Wingert
Paula Zoll
Pfleg. Leitung
Zentrumsleitung | ||
Leitung OP | ||
Leitung Anästhesie | ||
Leitung Ambulantes OP-Zentrum | ||
Leitung Operative Intensivstation |
OP-Koordinator
Florian Splettstößer
Leitung Prämedikationsambulanz
Moritz Lenzner
Anästhesiesprechstunde:
Montag – Freitag 08:00 - 15:30 Uhr
Poliklinik, Ebene J1
Tel.: 0331. 241 - 3 3177
Fax: 0331. 241 - 3 3180
praemed(at)klinikumevb.de
Chefarztsekretariat
Frau Täger-Otto
Tel.: 0331. 241 - 3 5002
Fax: 0331. 241 - 3 5000
Lageplan
Selbsthilfegruppen
Informationen über Angebote von Selbsthilfegruppen finden Sie auf unserer Internetseite an einer anderen Stelle: -->