- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Kopf- und Hautzentrum
Klinik für Augenheilkunde
Infoabend zum Augenlasern
Achtung: aktuell Corona bedingte Absage der Infoabende!
Einmal im Monat bieten wir allen Interessierten eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum Thema "Ein Leben ohne Brille" an.
Alle laserchirurgischen und linsenchirurgischen Verfahren werden ausführlich vorgestellt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit im persönlichen Gespräch Ihre Fragen zu stellen.
Wann?
Die nächsten Termine immer montags, 18:30 Uhr:
01.02.2021
01.03.2021
Wo?
Klinikum Ernst von Bergmann | Charlottenstraße 72 | 14467 Potsdam
Gebäude F, Ebene 1, Konferenzraum F 113
Der Eingang befindet sich neben der Zufahrtsrampe zur Kinderrettungsstelle (Zugang über die Gutenbergstraße). Bitte folgen Sie den Hinweisschildern.
Bitte beachten Sie:
Bitte tragen Sie vor Ort einen Mund-Nasen-Schutz und achten Sie auf die Einhaltung der geltenden Hygieneregeln.
Vor der Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir Sie um das Ausfüllen einer Selbstauskunft für Veranstaltungsteilnehmer.
Über eine Voranmeldung freuen wir uns unter:
Zentrum für Refraktive Chirurgie
Telefon: 0331.241-35104
E-Mail: refraktive-chirurgie(at)klinikumevb.de
Ihr Team der Klinik für Augenheilkunde
Klinik für Augenheilkunde

Chefärztin
Prof. Dr. med. habil. Anja Liekfeld, FEBO
Tel.: 0331. 241 - 3 5102
E-Mail: Anja.Liekfeld(at)KlinikumEvB.de
Anmeldung Patienten aller Kassen unter
Tel.: 0331. 241 - 3 7211 oder
Terminierung(at)KlinikumEvB.de
Anmeldung zur Privatsprechstunde / Chefarztsprechstunde unter
Tel.: 0331. 241 - 3 7218 oder Terminierung(at)KlinikumEvB.de
Fax: 0331. 241 - 3 7210
Was wir für Sie tun
Die Klinik für Augenheilkunde bietet ein modernes Spektrum an operativen und konservativen Behandlungsverfahren an. Jährlich werden in der Klinik ca. 10.500 Patienten, darunter 7.500 ambulante und 3.000 stationäre Patienten behandelt. Die durchschnittliche Verweildauer liegt im stationären Bereich bei drei Tagen. Schwerpunkte der ambulanten Behandlung bilden Lasertherapien, die angegliederte Funktionsdiagnostik und das ambulante OP-Zentrum.
Bei der konservativen Behandlung im stationären Bereich stehen aufgrund umfangreicher Erfahrungen problematische Augenerkrankungen wie kompliziertes Glaukom, Gefäßverschlüsse, Hornhautprozesse und Uveitis im Mittelpunkt.
Zentrum einer modernen Augenklinik ist jedoch das operative Leistungsangebot. Hier stehen alle modernen Verfahren zur Verfügung. Schwerpunkte sind die zeitgemäße Behandlung des Grauen Stars mittels Phakoemulsifikation und Hinterkammerlinsenimplantation, Hornhautoperationen, Glaukom-Operationen, Netzhautchirurgie, Lid- und Tränenwegschirurgie und Schieloperationen.
Aktuelles aus unserer Klinik
News
- Bergmanns Kinder-Akademie: "Das Auge – unser Fenster zur Welt"
Prof. Dr. Anja Liekfeld erklärt, wie sich das Auge entwickelt, wie es aufgebaut ist und wie unser Fenster zur Welt funktioniert.
Video auf Youtube ansehen - Mediwalk in der rbb-Praxis
Augenheilkunde trifft Orthopädie: Die Augen lenken nicht nur den Blick, sondern auch die Körperhaltung.
Zum Beitrag in der rbb-Mediathek - Bestanden!
Die drei Optometristinnen Sophie Lehrke, Maria Röther und Franziska Herold ihre Zusatzausbildung „Optometristen im OP“ abgeschlossen und sind nun bereit für ihren Einsatz im Augen-OP. Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung!
https://www.facebook.com/klinikumevb/posts/1293484977692202 - Interview l Augengesundheit:
Augenverletzungen – was tun?
Frau Dr. med. Gabel-Pfisterer im Interview mit der rbb Praxis über Squash, Putzmittel oder Feuerwerk, und was sonst noch ins Auge gehen kann. Wie schützt man sich? Was tun im Notfall? Wann braucht es einen Arzt? Und was ist heute in der Chirurgie möglich, um ein Auge zu behandeln?
https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/augen-ohren/auge/augen-verletzung-sehen-netzhaut-pupille-hilfe.html
- Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie geht an Dr. med. Ameli Gabel-Pfisterer
Thema: Dreijahresergebnisse der deutschlandweiten Umfrage zu Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper
https://dog2020.dog-kongress.de/preise-forschungsfoerderung-2020/ - Grauer Star
Brandenburg gesund
https://www.youtube.com/watch?v=Gn3j4zqUm6w&feature=youtu.be
Fachmedien
- XL-Optik als Routine im Alltag der Kataraktchirurgie?
DGII-Aktuell 2/2021, Liekfeld - Touch-up bevorzugt
Evaluation Excimer-Laser-gestützter Revisionseingriffe
Ophthalmologische Nachrichten 11/2020, Zorn
Sprechstunden
Anmeldung Patienten aller Kassen unter
Tel.: 0331. 241 - 3 7211 oder
Terminierung(at)KlinikumEvB.de
Anmeldung zur Privatsprechstunde / Chefarztsprechstunde unter
Tel.: 0331. 241 - 3 7218 oder Terminierung(at)KlinikumEvB.de
Fax: 0331. 241 - 3 7210

In unseren Spezialsprechstunden beraten Sie unsere Spezialistinnen und Spezialisten zu folgenden Themen:
Grauer Star/Katarakt
- ambulante und stationäre operative Versorgung bei Linsentrübungen
- präzise präoperative Linsenberechnung mittels optischer Biometrie
- ausführliche Voruntersuchung mit Zusatzdiagnostik (Hornhaut und Netzhaut) und persönliche Vorbesprechung mit der Operateurin/dem Operateur
- individuelle Beratung im Bereich „Sonderlinsen“ (multifokale, torische, add-on Linsen, s.a. Refraktive Chirurgie)
- Linsenoperationen in schonender Lokalbetäubung (ohne Spritze) oder Vollnarkose in Sonderfällen
- Nano-Phako, moderne Lasertechnologie in der Linsenchirurgie, Phakoemulsifikation, extra- und intrakapsuläre Kataraktextraktion
- individuelle Beratung bei Wunsch nach Brillenunabhängigkeit
- Wellenfrontgeführte Laserverfahren der Hornhaut (PRK, trans-PRK, Femto-LASIK,)
- Linsenoperationen (implantierbare Kontaktlinsen, ICL, multifokale Linsen, EDOF-Linsen, Add-on-Linsen)
Grüner Star/Glaukom
- Diagnostik mittels HRT, Papillen-OCT, Perimetrie (statisch, Goldmann, frequenzverdoppelt, Hornhaut-Pachymetrie)
- weiterführende Diagnostik im Rahmen eines stationären Tag-Nacht-Druckprofils
- Laser- und Kältetherapie des Glaukoms (SLT, Zyklophoto/-kryokoagulation)
- operative Verfahren zur Glaukomtherapie minimalinvasiv (iStent-inject, Fadentrabekulotomie), nicht-filtrierend (Kanaloplastik) und filtrierend (Trabekulektomie)
Netzhauterkrankungen, Makuladegeneration
- Akutversorgung bei Netzhautablösung (Buckelchirurgie und Vitrektomie), Netzhautlöchern (Kryo- und Laserretinopexie), Glaskörperblutung, subretinaler Blutung
- Diagnostik und Therapie der altersbedingten Makuladegeneration mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), Fluoreszein (FAG) – und Indocyaningrün (ICG) Angiographie
- intravitreale Injektionen (Upload und individuelles Treat-and-extend-Schema)
- Diagnostik und Therapie (Laser, medikamentös, operativ) der diabetischen Retinopathie und der diabetischen Makulaerkrankung
- Diagnostik und Therapie anderer Gefäßerkrankungen der Netzhaut (venöse und arterielle Gefäßverschlüsse, Gefäßneubildungen und Gefäßmalformationen)
- Diagnostik und Therapie der Retinopathia centralis serosa (Laserkoagulation, photodynamischer Therapie, half-dose PDT)
- Diagnostik und Therapie der epiretinalen Gliose und Makulaforamina mit minimalinvasiver operativer Versorgung (23 g- und 25 g-pars-plana Vitrektomie
- Diagnostik und Therapie der Frühgeborenenretinopathie
Hornhauterkrankungen
- Diagnostik mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), Topographie, Aberrometrie, hochauflösender Vorderabschnittsfotographie, Endothelzellzahlmessung
- Amnionmembrantransplantation bei Entzündungen, Wundheilungsstörungen
- operative Entfernung Flügelfell/Pterygium
- PTK (Laserbehandlung) bei Hornhautnarben, rezivierendem Erosionssyndrom/Basalmembrandystrophie
- lamellierende und perforierende Hornhauttransplantation (u.a. DMEK, pKPL)
- Hornhauttopographie zur Keratokonusdiagnostik, -verlaufskontrolle
- Korneales Crosslinking (CXL) bei fortschreitendem Keratokonus Keratoplastik in Keratokonus-Spätstadien
Entzündliche Augenerkrankungen/Uveitis
- Diagnostik und Therapie infektiöser und nicht-infektöser Augenerkrankungen
- stationäre interdisziplinäre Abklärung (Infektiologie, Rheumatologie)
- Anbindung an ambulante spezialärztliche Versorgung (ASV)
Augenverletzungen
- Akutversorgung bei penetrierenden/perforierenden Verletzungen (Vitrektomie und kombinierte Eingriffe)
- Lidrekonstruktionen nach Verletzungen
- Linsenluxationen mit Linsenersatz (kapselsackgestützt, irisfixiert, sklerafixiert)
- Irisplastiken, Irisersatz
- Interdisziplinäre Versorgung komplexer Orbitaverletzungen (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie)
Lidchirurgie, Okuloplastik und Tränenwegsoperationen
- Botoxinjektion bei Blepharospasmus
- Operation bei Schlupflidern (Blepharoplastik)
- Behandlung von Lidfehlstellungen (z.B. Ektropium, Entropium, Ptosis)
- Operation bei Hagelkorn/Chalazion
- Operation und interdisziplinäre Versorgung bei Lidtumoren (z.B. Basaliome, Karzinome), bei Bedarf Staging und Diskussion in interdisziplinären Tumorkonferenzen
- Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) bei Prozessen der Augenhöhle (Orbita), Orbitotomien zur operativen Versorgung
- Minimalinvasive Tränenwegssondierung, -endoskopie und Dakryozystorhinostomie
Sehschule
- Diagnostik und Therapie bei Schielerkrankungen
Neuroophthalmologie
- Erkrankungen des Sehnerven und Netzhautdystrophien
- Diagnostik mittels Ganzfeld- und multifokaler Elektroretinographie (ERG), visuell evozierter Potentiale (VEP), Perimetrie
- Diagnostik bei Farbsinnstörungen
- Begutachtungen

Chefärztin
Frau Prof. Dr. med. habil. Anja Liekfeld, FEBO
- Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzende des Netzwerkes "Die Augenchirurginnen e.V."
- Honorarprofessorin an der Technischen Hochschule Brandenburg
Fachbereich Technik - Studiengang „Augenoptik/Optische Gerätetechnik“
- Mitglied des Prüfungsausschusses Augenheilkunde der Landesärztekammer Brandenburg (seit 2009; seit 2016: stellvertretende Vorsitzende)
- Mit-Herausgeberin und Fach-Beirat Karger Kompass Ophthalmologie (seit 2017)
- Trainerin der Kommission für refraktive Chirurgie (KRC)
- Focus Ärzteliste „Top Mediziner“ (2013-2020)
Ärztliche Mitarbeiter
Facharzt
Herr Dr. med. Leu
(Schiel-Operationen)
Facharzt
Herr Dr. med. Schroeter, FEBO
(Neuro-Ophthalmologische Sprechstunde)
Fachärztin
Frau Dr. med. Zarmas-Röhl
(Glaukom-Chirurgie)
Assistenzärztin
Frau Dr. med. Hermsdorf
Assistenzarzt
Herr Przemyslaw Ilski
Assistenzärztin
Frau Dr. med. Kischio
Assistenzärztin
Frau Dr. med. univ. Laurik-Feuerstein
Assistenzärztin
Frau Schiemann
Assistenzärztin
Frau Schmidt
Assistenzarzt
Herr Dr. med. Zorn
Orthoptistin und Optometristinnen
Optometristin
Frau Röther
Optometristin
Frau Siegemund
Optometristin
Frau Hammermann
Weitere Mitarbeiter und Ansprechpartner
Augenoptiker-Meisterin
Frau Beck
Studiensekretariat
Frau Knisch
Frau Nincke
Frau Tassotto
Tel.: 0331 - 241 35103
E-Mail: studien.augenklinik(at)klinikumevb.de
Sekretariat für refraktive Chirurgie
Frau Albrecht
Frau Raschinsky
Frau Röther
Tel.: 0331 - 241 35104
refraktive-chirurgie(at)klinikumevb.de | Zentrum für Refraktive Chirurgie