- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
Gefäßzentrum Klinikum Ernst von Bergmann
Gefäßzentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam
Im Klinikum Ernst von Bergmann wird die spezialisierte Betreuung gefäßkranker Patienten auf hohem Niveau durchgeführt. In diesem Rahmen werden Erkrankungen der Arterien (z. B. Schlaganfälle und „Raucherbeine"), der Venen (z. B. Thrombosen, Venenentzündungen oder Krampfaderleiden) und Lungenembolien (Verstopfung der Lungenstrombahn durch Gerinnsel), Kapillarerkrankungen (Morbus Raynaud), rheumatisch bedingte Gefäßentzündungen sowie Lymphgefäßerkrankungen von uns behandelt.
Um die bewährte interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, arbeiten seit 2004 folgende Kliniken/Abteilungen als Gefäßzentrum zusammen:
- Klinik für Angiologie
- Department Gefäßchirurgie
- Diagnostische und Interventionelle Radiologie
- Klinik für Nephrologie und Endokrinologie/Diabetologie
- Klinik für Neurologie | Stroke Unit
- Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie/Handchirurgie
- Klinik für Kardiologie
- Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Ziele des Gefäßzentrums
Ziel dieser Zentrumsbildung war es, den vielfältigen diagnostischen und therapeutischen Verflechtungen von Gefäßerkrankungen Rechnung zu tragen. Durch Schaffung gemeinsamer Standards, die ständig dem aktuellen Wissensstand angepasst werden, wird die hohe Qualität der Betreuung von gefäßkranken Patienten gewährleistet. Die regelmäßige gemeinsame Besprechung einzelner Patienten und ihre oftmals komplexen Krankheitsbilder durch alle beteiligten Fachkollegen helfen, die Effizienz der Behandlung zu steigern.
Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten
Da es sich in den meisten Fällen um chronische Erkrankungen handelt, ist die adäquate Versorgung dieser Patienten im ambulanten Bereich entscheidend für den dauerhaften Therapieerfolg. Deshalb sind neben unserer eigenen Ambulanz eine ganze Reihe ambulanter Gefäßmediziner mit dem Klinikum Ernst von Bergmann vernetzt. Dies ist für den Patienten von Bedeutung, da sie die ambulante Therapie nach der Entlassung fortführen, oder die Patienten für einen stationären Eingriff vorbereiten.
Um auch mit den ambulanten Ärzten nach gemeinsamen Richtlinien zu behandeln, finden mindestens zweimal jährlich Arbeitskreise zu speziellen Themen der Gefäßmedizin statt. Natürlich ist darüber hinaus eine Kontaktaufnahme mit der Klinik auch auf direktem Wege jederzeit möglich.
Zertifizierung des Gefäßzentrums
2005 wurde unser Gefäßzentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Angiologie und 2006 durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie zertifiziert. 2019 wurde eine Re-Zertifizierung unseres interdisziplinären Gefäßzentrums bei der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie beantragt. Corona bedingt konnte diesem Antrag erst 2020 stattgegeben werden.
Die von uns geschaffenen Strukturen waren Voraussetzungen für diese Zertifizierung.
Voraussetzungen für diese Zertifizierung:
interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Ärzte sowohl ambulant als auch stationär
umfassendes diagnostisches und therapeutisches Methodenspektrum mit Qualitätssicherung
große Fallzahlen der behandelten Erkrankungen und damit umfangreiche Erfahrungen
Facharztstandard rund um die Uhr (24/7)
Selbsthilfegruppen
Informationen über Angebote von Selbsthilfegruppen finden Sie hier auf unserer Internetseite.
Die Angiologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von arteriellen Durchblutungsstörungen (Raucherbein), Erkrankungen der Venen (z. B. Thrombosen und Lungenembolien) sowie Erkrankungen der Lymphgefäße. Außerdem werden Störungen der Mikrozirkulation (z. B. Raynaud-Syndrom) diagnostiziert und behandelt.
- farbkodierte Duplexsonographien aller Gefäßprovenienzen, von den Fingerarterien bis zur Aorta
- Duplexsonographie von Dialyseshunts
- Kontrastmittelsonographie, insbesondere auch bei Z. n. endovaskulärer Ausschaltung von Aorten- oder Beckenarterienaneurysmata
- Plethysmographien
- akrale (Finger- und Zehenarterien) Druckmessung
- Mikrozirkulationsmessungen (tcpO2, O2-C)
- Kapillarmikroskopie
- Radiofrequenzablation von Stammvarizen
- interventionelle Thrombosetherapie (EKOS-Lyse, Aspirexverfahren) sowie Rekanalisation chronisch verschlossener Beckenvenen in Kooperation mit unserer Radiologie
- Ballondilatationen und Stentimplantationen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (in der Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig)
- epidurale Stimulation (Therapie des chronischen Ischämieschmerzes) in Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie
Die Gefäßchirurgie beschäftigt sich mit der operativen Behandlung von Schlagadern (Arterien), Blutadern (Venen) und Lymphgefäßen einschließlich der Behandlung komplizierter Wunden.
Arterien:
- akute und chronische Gefäßstenosen und -verschlüsse sämtlicher Gefäßprovinzen; besonders: A.carotis, crurale und pedale Bypasses (Schlaganfallprophylaxe; Extremitätenerhalt)
- Gefäßverletzungen
- Aneurysma der Aorta: thorakal und abdominell; konventionelle
und endovaskuläre Operationen (Hybrid-Chirurgie)
Venen:
- akute Verschlüsse (z. B. Phlegmasie)
- Varicosis, Ulcus cruris; klassische und minimal invasive Operationsverfahren wie VARADY,
- ESDP; Lasertherapie; venenerhaltende Operation: CHIVA
Gefäßzugänge:
- AV-Fisteln und Shunts zur Hämodialyse
- Venöse Verweilsysteme zur Chemotherapie oder Alimentation (Ports, Hickman- und Broviak-Katheter etc.)
- DSA sämtlicher arterieller und venöser Gefäßterritorien
- Magnetresonanz-Angiographie (MRA) sämtlicher arterieller und venöser Gefäßterritorien
- CT-Angiographie
- Ballondilatation (PTA) von Gefäßstenosen
- Stent-Implantation in Venen und Arterien
- Diagnostik und Intervention an Dialyse-Shunts
- perkutane Sympathikolyse bei pAVK
- Cava-Schirm-Implantation
- Bergung intravaskulärer Fremdkörper
Die in das Gefäßzentrum eingebundene Neurologische Abteilung verfügt neben 36 Betten auf der Normalstation über eine Akutschlaganfalleinheit (Stroke Unit) mit acht monitorüberwachten Betten. Auf dieser Station arbeitet ein auf die Akutbehandlung von Schlaganfällen spezialisiertes Team bestehend aus Ärzten, Pflegepersonal, Physio- und Sprachtherapeuten.
Alle zur Schlaganfalldiagnostik und- behandlung erforderlichen Zusatzmethoden (CT, MRT, Angiographie) sind im Klinikum verfügbar. Die Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Arterien werden von den auf der Stroke Unit tätigen Neurologen durchgeführt.
Die moderne Schlaganfalltherapie umfasst bei frühem Eintreffen nach Symptombeginn die Möglichkeit der Durchführung einer akuten blutverdünnenden Therapie (Lysetherapie). Diese Behandlung wird je nach Art der Behandlung entweder auf der Stroke Unit oder in der Angiographie des Hauses durchgeführt.
Neben der engen Kooperation mit der Radiologischen und Kardiologischen Abteilung gibt eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie des Hauses, so dass im Bedarfsfall erforderliche akute operative Eingriffe (z.B. bei Blutungen) rasch durchgeführt werden können.
Intensiv kranke Schlaganfallpatienten (z.B. bei der Notwendigkeit einer künstlichen Beatmung) werden entweder auf der Kardiologischen oder auf der Anästhesiologischen Intensivstation des Hauses betreut und täglich neurologisch visitiert.
Behandlung von Problemwunden:
- Dekubitus (Druckgeschwüre)
- Thoraxwanddefekte / Sternumosteomyelitiden
- schwere Gesichts- und Weichteilverletzungen
- chronische Wundheilungsstörungen
- Therapie von Knochenentzündungen bzw. infizierten Implantaten in Kooperation mit der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Narbenkorrekturen
Mikrochirurgie:
- freie Transplantation von Haut, Fett, Muskel, Knochengewebe und Nerven zur Defektdeckung am gesamten Körper mittels mikrochirurgischer Methoden, z. B. nach Unfällen und Tumoren
- funktionserhaltende Chirurgie der Arme und Beine mit Muskel- und Sehnenersatzplastiken nach Unfällen, Tumoren und Lähmungen sowie Amputationen
Lipödem:
- Liposuktion an Beinen und Armen in mehreren Schritten
- Dopplersonographie
- Photoplethysmographie
- Duplexsonographie
- Crossektomien
- Venenstripping (Magna, Parva)
- Perforansligaturen
- Ministripping nach Varady
- Sklerosierung der Venen inklusive Besenreiser Ulcusshaving
- Ulcusdeckung mittels Transplantation (Meshgraft, Reverdin, Vollhaut, Spalthaut)
- Verbände nach Pütter, Zinkleim
- Kryotherapie: Hämangiome, Angiome Stichelung/Laser: Naevus araneus, Teleangiektasien
Die Koordinationsstelle des Gefäßzentrums ist zu erreichen unter:
Gefäßzentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam
Charlottenstraße 72 | 14467 Potsdam
Sekretariat Frau Scheddin
Tel.: 0331. 241 - 3 5302
Fax: 0331. 241 - 3 5300
E-Mail: nicole.scheddin(at)klinikumevb.de
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Angiologische Sprechstunden der Poliklinik Ernst von Bergmann
Herr Dr. med. Peter Klein-Weigel
Herr Dr. med. Andreas Ruttloff
Frau Dr. med. Dana König
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Terminvereinbarungen unter:
Tel.: 0331. 241 - 3 3371
Fax: 0331. 241 - 3 3370
E-Mail: poliklinik.innere-medizin(at)poliklinikevb.de
Homepage Poliklinik Ernst von Bergmann
Die Sprechstunde findet statt in der Poliklinik, Ebene 1.
Gefäßchirurgische Sprechstunden der Poliklinik Ernst von Bergmann
Allgemeine gefäßchirurgische Sprechstunde, Aortensprechstunde, Shuntsprechstunde sowie vor- und nachstationäre Sprechstunde:
Dr. med. Peter Olschewski
Donnerstag: 09:00 - 14:00 allgemeine gefäßchirurgische Sprechstunde und Aortensprechstunde
Terminvereinbarungen unter:
Tel.: 0331. 241 - 3 3321
Homepage Poliklinik Ernst von Bergmann
Die Sprechstunde findet in der Poliklinik statt.
Sprechstunde Interventionelle Radiologie
Priv.-Doz. Dr. med. Lukas Beyer, Chefarzt
Montag - Freitag nach telefonischer Anmeldung
Anmeldung:
Tel.: 0331. 241 - 3 6702
E-Mail: lukas.beyer(at)klinikumevb.de
Teilstationäre Behandlung diabetischer Füße
Urs Schumann, Oberarzt
Andrea Hanck
Dienstag + Donnerstag nach telefonischer Anmeldung
Freitag nach Vereinbarung
Anmeldung:
Tel.: 0331. 241 - 3 6304 /- 3 6345
E-Mail: urs.schumann(at)klinikumevb.de
andrea.hanck(at)klinikumevb.de
Die teilstationäre Behandlung findet in Gebäude H, im Raum H101 statt.
Sprechstunde Plastische Chirurgie | chronische Wunden
Dr. Mojtaba Ghods, Chefarzt
Mittwoch 09:00 - 15:00 Uhr
Freitag nach Vereinbarung
Anmeldung:
Tel.: 0331. 241 - 3 3391 /- 3 3395 / 3 3396
E-Mail: poliklinik.handzentrum(at)poliklinikevb.de
anika.pantke(at)klinikumevb.de
Die Sprechstunde findet in der Poliklinik, Ebene 1 statt.
Leitung des Gefäßzentrums
Dr. med. Peter Klein-Weigel
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, physikalische Medizin
Sekretariat Gefäßzentrum:
Nicole Scheddin
Tel.: 0331. 241 - 3 5302
Fax: 0331. 241 - 3 5300
E-Mail: nicole.scheddin(at)klinikumevb.de
Für ambulant tätige Kollegen besteht jederzeit die Möglichkeit, uns angiologische Patienten, gegebenenfalls auch mit Bildern, vorzustellen.
Beteiligte Fachbereiche:
Klinik für Angiologie
Dr. med. Peter Klein-Weigel, Chefarzt
Tel.: 0331. 241 - 3 5302
Department für Gefäßchirurgie
Dr. med. Peter Olschewski, Departmentleiter
Tel.: 0331. 241 - 3 5302
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Priv.-Doz. Dr. med. Lukas Beyer, Chefarzt
Tel.: 0331. 241 - 3 6702
Klinik für Neurologie (Stroke Unit)
Prof. Dr. med. Martin Südmeyer, Chefarzt
Tel.: 0331. 241 - 3 7102
Klinik für Nephrologie und Diabetologie/Endokrinologie
Dr. med. Saban Elitok, Chefarzt
Tel.: 0331. 241 - 3 8502
Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekronstruktive Mikrochirurgie/Handchirurgie
Dr. med. Mojtaba Ghods, Chefarzt
Tel: 0331. 241 - 3 7802
Klinik für Kardiologie
Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Bonaventura, Chefarzt
Tel.: 0331. 241 - 3 6102
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Priv.-Doz. Dr. med. Lilla Landeck, Chefärztin
Tel.: 0331. 241 - 3 5502