- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Gynäkologisches Krebszentrum Klinikum Ernst von Bergmann
Gynäkologisches Krebszentrum Potsdam
Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Angehörige,
Gynäkologische Krebserkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen der Frau und erfordern aus diesem Grunde eine besondere Aufmerksamkeit.
Dazu zählen Krebserkrankungen
- am äußeren Genitale
- an der Scheide
- am Gebärmutterhals
- am Gebärmutterkörper
- am Eileiter
- am Eierstock
Im Vergleich zu Brustkrebs treten bösartige Erkrankungen der Gebärmutter, Eierstöcke und Scheide deutlich seltener auf. Umso wichtiger für eine optimale Behandlung sind die Erfahrungen und Ausstattung großer Zentren.
Um Ihnen eine kompetente und all umfassende Versorgung zu ermöglichen, müssen Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen intensiv zusammenarbeiten.
Das Gynäkologische Krebszentrum Klinikum Ernst von Bergmann ist ein Zusammenschluss aller Fachdisziplinen des Klinikums, die an der Vorbeugung, Diagnosestellung und der Behandlung von Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane beteiligt sind.
In einem umfassenden Konzept werden Vorsorge und Früherkennung, Diagnosestellung und Therapie, Rehabilitation, Nachsorge sowie psychosoziale Betreuung aus einer Hand angeboten. Das Ziel ist es, durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten den jeweils besten Behandlungsweg anzubieten.
Unser Spektrum an Betreuungsleistungen für Patientinnen:
- Vorsorge und Früherkennung
- Diagnostik
- Therapie
- Nachsorge
Unser Ziel ist eine ganzheitliche Betreuung aller gesundheitlichen Probleme unter Berücksichtigung der Wünsche der Patientinnen. Wir sehen uns als Partner unserer Patientinnen im Heilungsprozess. Wir wollen den Heilungsprozess rasch voran bringen und die bestmögliche Lebensqualität erhalten.
Die Grundlage der Therapie ist eine moderne Diagnostik. Zentrale Therapiepfeiler sind Operation, Strahlentherapie und medikamentöse Therapie.
Operation
Das Ausmaß der operativen Therapie wird angepasst an die Ausdehnung der Krebserkrankung. Dabei werden zahlreiche Faktoren berücksichtigt, unter anderem auch die Lebenssituation der Patientin, ein möglicher Kinderwunsch, Voroperationen und das Alter der Patientin.
Die Planung und Durchführung erfolgt abhängig von den betroffenen Organen und der Größe des Eingriffes interdisziplinär mit Gynäkologischen Onkologen, Chirurgen, Urologen und Plastischen Chirurgen.
Strahlentherapie
Die Strahlentherapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit und in der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie.
Medikamentöse Therapie
Unter medikamentöser Therapie versteht man sowohl Chemotherapie, als auch antihormonelle Therapie, Antikörper- und andere zielgerichtete Therapien. Begleitend dazu stehen vielfältige unterstützende Medikamente und andere Maßnahmen zur Verfügung, die gegen Nebenwirkungen der Krebstherapie helfen, die sogenannte Supportivtherapie.
Unsere Patientinnen werden während der Diagnostik und Therapie bedarfsorientiert unterstützt durch
- Schmerztherapie
- psychoonkologische Betreuung
- den Sozialdienst
- symptomorientierte Nachsorge
- Teilnahme an Studien
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Dank neuer Therapien sind Heilungschancen und Lebensqualität von Patientinnen stetig gestiegen. Wir wollen Sie bei der Bewältigung der Diagnose Krebs begleiten, individuell beraten, behandeln und optimale Unterstützung anbieten, wo immer dies erforderlich und möglich ist.
Sicher werden sich Ihnen vielfältige Fragen stellen, die individuell sehr unterschiedlich sein können. Wir möchten im persönlichen Gespräch mit Ihnen die medizinischen Grundlagen, Ihre Untersuchungsergebnisse und Therapieempfehlungen erörtern.
Ihre
Prof. Dr. med. Dorothea Fischer
Leiterin des Gynäkologischen Krebszentrums Potsdam und
Chefärztin der Frauenklinik im Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam
Unser Leistungsspektrum
- wissenschaftlich fundierte und effiziente Diagnostik und Therapie entsprechend den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft
- interdisziplinäre Therapiekonzepte unter Einbeziehung der Rehabilitation und der psychosozialen Betreuung
- abgestimmte Abläufe in der Diagnostik und der Therapie zur Vermeidung von Doppeluntersuchungen und Zeitverzögerungen
Nicht invasive Diagnostik:
- Sonographie
- Kernspintomographie (MRT)
- Computertomographie (CT)
- Spect-CT
- Knochenszintigramm
Minimal invasive Diagnostik:
- stereotaktische Biopsien
- sonographische Biopsien
- Punchbiopsien
Operative Therapie einer bösartigen Erkrankung am äußeren Genitale (Vulva):
- einfache Probeentnahme
- einfache Entfernung eines Tumors
- teilweise oder komplette Entfernung des äußeren Genitale
- Entfernung der Leisten-Lymphknoten, Wächter-Lymphknoten
- Lappenplastiken
- Vulvarekonstruktionen
Operative Therapie einer bösartigen Erkrankung am Gebärmutterhals:
- einfache Probeentnahme
Entnahme eines Gewebekegels (Konisation)
nervenschonende OP-Verfahren
radikale Entfernung der Gebärmutter (mit oder ohne Eierstöcken)
- mit Entfernung der Becken-Lymphknoten
- mit Entfernung der Lymphknoten entlang der großen Bauchgefäße
organübergreifende Operationen mit Organrekonstruktionen (Exenteration)
Operative Therapie einer bösartigen Erkrankung an der Gebärmutter:
- Diagnosesicherung durch Gebärmutterspiegelung und –ausschabung
- radikale Entfernung der Gebärmutter
- nervenschonende OP-Verfahren
- mit Entfernung der Becken-Lymphknoten
- mit Entfernung der Lymphknoten entlang der großen Bauchgefäße
- organübergreifende Operationen mit Organrekonstruktionen (Exenteration)
Operative Therapie einer bösartigen Erkrankung am Eierstock oder Eileiter:
- Diagnosesicherung durch Bauchspiegelung
- Entfernung der Eierstöcke durch Bauchspiegelung oder Bauchschnitt
- radikale Entfernung der Gebärmutter mit Eierstöcken
- mit Entfernung der Becken-Lymphknoten
- mit Entfernung der Lymphknoten neben den großen Bauchgefäßen
- Entfernung von Tumormassen aus dem Becken- und Bauchraum, ggf. mit Kollegen der Urologie und Chirurgie zusammen.
Medikamentöse Tumortherapie
- Chemotherapie neoadjuvant, adjuvant und palliativ
- Chemotherapie im Rahmen einer Radiochemotherapie
- Therapie mit zielgerichteten Substanzen
- supportive Therapie
Strahlentherapie
Bestrahlung neoadjuvant, adjuvant, palliativ
Radiochemotherapie
Brachytherapie
Nachsorge
- leitliniengerechte symptomorientierte Nachsorgeuntersuchungen
Ambulanzen/Sprechstunden
Gynäkologisches Krebszentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam
Charlottenstraße 72
14467 Potsdam
Koordinationsstelle
Die Koordinationsstelle des Gynäkologischen Krebszentrums finden Sie im Raum A804.
Sie erreichen uns unter:
Tel: 0331. 241 - 3 5602
Fax: 0331. 241 3 5600
E-Mail: ianders(at)klinikumevb.de
Sprechstunden
Die Sprechstunden finden im Ambulanzbereich der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe F1 statt.
Dysplasiesprechstunde
Dienstag: 8:00-12:00 Uhr
Dipl. med. Axel Paulenz, Leitender Oberarzt
Präoperative Sprechstunde zur Therapieplanung
Dienstag: 7:30-10:00 Uhr
Mittwoch: 7:30-12:00 Uhr
Freitag: 7:30-12:00 Uhr
Gynäkologisch-Onkologische Nachsorgesprechstunde
Mittwoch: 8:00-10:00 Uhr
Sprechstunde für Integrativmedizin
Termine nach Vereinbarung
Dr. med. Anja Langer
Akupunktursprechstunde
Donnerstag, Uhrzeit variabel, Raum A 805
Dr. med. Anja Langer
Tumorkonferenz
Interdisziplinäre onkologische Tumorkonferenz
Mittwoch 14:45Uhr
Für Fragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Terminierung 0331. 241 3 3937 (für OP-Vorbereitung)
Terminierung 0331. 241 3 5618 (für Therapieplanung, Nachsorge, Dysplasie, Komplementärmedizin, Akupunktur)
Das Team und unsere Partner
Sie erreichen uns am besten über das Sekretariat des Gynäkologischen Krebszentrums. Für eine erste Kontaktaufnahme und allgemeine Anfragen sowie die Terminvergabe für die Sprechstunden steht Ihnen Frau Judith Spahn gerne zur Verfügung.
Mo - Fr von 7:00 bis 15:00 Uhr, Gebäude F, Ebene 1, Raum F 167
Tel. 0331. 241 - 3 5618 | - 3 5602
Fax 0331. 241 - 3 5640
Leiterin des Gynäkologischen Krebszentrums

Prof. Dr. med. Dorothea Fischer
Leitende Chefärztin
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunkt Spezielle operative Gynäkologie
Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe
Gynäkologische Onkologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Zertifikat Psychosoziale Onkologie (WPO)
Chefarztsekretariat
Zentrumskoordinatorin

Dr. med. Anja Langer
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Verantwortliche für Qualitätssicherung
Katja Gnausch
Gynäkologische Station C7
Andrea Breitkopf
Stationsschwester Gynäkologie
Tel: 0331. 241 - 3 5637
Onkologische Fachschwester
Gabriele Normann
Studienschwester
Katja Gnausch
Psychoonkologische Betreuung
Frau Britta Schönberg, Psycholonkologin
Tel: 0331. 241 - 3 6056
E-Mail: Britta.Schoenberg(at)klinikumevb.de
Unsere Partner
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
Tel: 0331. 241 -3 6002
Palliativstation H4
Tel: 0331. 241 - 3 6060
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachyherapie
PD Dr. med. Harun Badakhshi
Tel: 0331. 241 -3 6802
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prof. Dr. med. Frank Marusch
Tel: 0331. 241 -3 5202
Interventionelle und Diagnostische Radiologie
Priv.-Doz. Dr. med. Lukas Beyer
Tel: 0331. 241 - 3 6702
Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik
Prof. Dr. med. Ingo Brink
Tel: 0331. 241 - 3 6402
Institut für Pathologie
Dr. med. Cornelia Radke
Tel: 0331. 241 - 3 6702
Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie
Dr. med. Mojtaba Ghods
Tel: 0331. 241 3 7802
Klinik für Urologie
PD Dr. med. Gralf Popken
Tel: 0331. 241 3 6922
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
PD Dr. med. Dirk Pappert
Tel: 0331. 241 3 5002
Schmerztherapie
Dr. med. Martin Heurich
Tel: 0331. 241 3 5002
Labormedizin
Dr. med. Manfred Schulte
Tel: 0331. 241 3 7002
Sozialdienst
Anita Doll
Tel: 0331. 241 - 36263
Ernährungsberatung
Ines Grüfte und Frau Winke
Tel: 0331. 241 3 6306
Stomatherapie
Ulrike Dudek
Tel: 0331. 241 3 5245
Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin gGmbH
Dr. med. Doris Niepmann
Tel: 0355. 494 93 – 451
Frauenselbsthilfe Krebs
Landesverband Berlin/Brandenburg e. V. | Gruppe Potsdam
Frau Cathrin Heinecke
Luise-Henrietten-Hospiz Lehnin
Michael Blümchen
Tel: 03382. 76 84 10
Evangelisches Hospiz Potsdam gGmbH Hermannswerder
Tel: 0331. 20 12 15 19