- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Kopf- und Hautzentrum
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Chefarzt
Hr. Prof. Dr. med.
Markus Jungehülsing
Telefon: 0331. 241 - 3 5702
Telefax: 0331. 241 - 3 5700
eMail: mjungehuelsing(at)klinikumevb.de
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
die Klinik für HNO-Heilkunde verfügt über zwei Bettenstationen mit insgesamt 55 Betten für erwachsene Patienten. Patienten unter 15 Jahren werden gemeinsam mit den Kinderärztinnen und -ärzten in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreut. In der HNO-Klinik werden jedes Jahr ca. 3.000 Patienten stationär und ca. 10500 Patienten ambulant behandelt.
Das diagnostische und therapeutische Spektrum der HNO-Klinik umfasst die gesamte Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einschließlich der Versorgung mit Cochlea Implantaten. Es gliedert sich in 4 Bereiche:
- Diagnostik
- Spezialsprechstunden
- Konservative Therapie
- Chirurgische Therapie
Der HNO-Klinik angeschlossen ist eine Sektion für Phoniatrie & Pädaudiologie. Hier werden Stimmstörungen-, Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Erwachsenen sowie kindliche Hörstörungen diagnostiziert und therapiert. Es besteht eine enge Kooperation mit dem hiesigen Sozialpädiatrischen Zentrum. Für kindliche Schluckstörungen und Störungen der professionellen Stimme existieren Spezialsprechstunden.
Neben der üblichen konsiliarischen Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken des Klinikums Ernst von Bergmann, bestehen Kooperationen mit Instituten der Universität Potsdam, u.a. der Patholinguistik. Diese enge Zusammenarbeit erweitert das diagnostische und therapeutische Spektrum der HNO-Klinik.
Ihr
Markus Jungehülsing
HNO-Diagnostik
Audiologie, Neurootologie und Hörgeräteanpassung
- Tonschwellen- und Sprachaudiometrie
- Impedanzaudiometrie
- Überschwellige Audiometrie
- Zentrale Hörteste
- Computeraudiometrie (BERA)
- Notched Noise BERA in Sedierung oder Narkose
- ASSR
- Otoakustische Emissionen (OAE)
- Elektronystagmographie mit kalorischer und rotatorischer Vestibularisreizung (Drehstuhldiagnostik)
- Elektroneuronographie (Nervus facialis, Nervus laryngeus)
- Elektrocochleographie
- Neugeborenenhörscreening
Nase: Atmen, Riechen, Schnarchen (Rhonchopathie, Schlaf-Apnoe)
- Rhinomanometrie
- Gustometrie
- Olfaktometrie
- Schlaf-Apnoe-Screening
- B-Scan-Sonographie der Kopf- und Halsweichteile
Endoskopie
- Endoskopische Untersuchungen der oberen Atemwege (Nase, Nasennebenhöhlen, Nasenrachen, Luftröhre, Bronchien) und der Speiseröhre für diagnostische und kleine therapeutische Maßnahmen mit starren und flexiblen Endoskopen
HNO-Chirurgie
Ohr
- Operative Versorgung von Ohrverletzungen
- Korrektur von Stellungsanomalien der Ohrmuscheln sowie Fehlbildungen am äußeren und Mittelohr
- Entfernung gut- und bösartiger Tumoren der Ohrmuschel, des Gehörganges sowie des Mittel- und ggf. auch Innenohres
- Paukendrainagen, Einführung sowie Entfernung von Paukenröhrchen
- Chirurgische Behandlung aller Formen der akuten und chronischen Mittelohrentzündung einschl. der Behandlung der assoziierten Komplikationen
- Wiederaufbau der Gehörknöchelchenkette (Tympanoplastik) zur Verbesserung der Hörfunktion unter Einsatz von autologen und alloplastischen Materialien
- Stapedotomien zur Otosklerosebehandlung (auch CO2-Laserbehandlung)
- Chirurgie der intra- und extratympanalen Anteile des Gesichtsnerven
- Operative Eingriffe bei Erkrankungen im Bereich der Otobasis
- Kleinhirnbrückenwinkeltumoren
- Akustikusneurinom
- Chemodektome des Ohres (Glomustumoren)
- Implantierbare Hörgeräte: "Sound Bridge"/ "Bone Bridge"
- Cochlea Implantate
Gesichtsbereich
- Traumatologie des Gesichtes ausschließlich Kieferverletzungen
- Operative Versorgung von Weichteil- und Knochenverletzungen im Gesichtsbereich
- Entfernung gut- und bösartiger Tumoren im Gesichtsbereich mit nachfolgender plastisch-kosmetischer Defektdeckung
- Operationen gut- und bösartiger Geschwülste sowie akuter Entzündungsformen der großen Speicheldrüsen (Unterkiefer- und Ohrspeicheldrüse) einschl. der Entfernung von Steinbildungen
- Rekonstruktion der Mimik bei Lähmungen des Gesichtsnerven
- Diagnostik und Behandlung von chronischen Speicheldrüsenerkrankungen und Speicheldrüsentumoren, inklusive Operationen mit Defekt- und Gesichtsnervrekonstruktionen
- Diagnostik und Behandlung von Gesichtsnervlähmung, inklusive ästhetischer Wiederaufbau des Gesichtes nach Akustikusneurinom-Operationen
Nasen- und Nasennebenhöhlenbereich
Bei einem Großteil der nachfolgend aufgeführten Eingriffe erfolgt die chirurgische Behandlung ohne Schnittführung von außen mit dem Endoskop oder Mikroskop zur Verbesserung der Sichtverhältnisse. Computerassistierte Navigation während der Operationen („CAS“).
- Behandlung sämtlicher Verletzungen und deren Folgen an der Nase, im Nebenhöhlen-bereich sowie der vorderen und mittleren Schädelbasis (ggf. unter konsiliarischer Mitwirkung der Neurochirurgen)
- Operative Therapie von Erkrankungen an der Schädelbasis einschl. der Behandlung der Rhinoliquorrhoe
- Operative Verbesserung der Nasenatmung, u.a. durch Begradigung der Nasenscheidewand (Septumplastik)
- Korrektur ästhetisch unbefriedender Nasenfehlstellungen und Anomalien (Rhinoplastik)
- Sanierung der Nasennebenhöhlen (Kiefer-, Stirn- und Keilbeinhöhle, Siebbein) im Rahmen akuter und chronischer Infekte sowie der durch diese Erkrankungen auftretenden Komplikationen
- Chirurgische Behandlung der in diesem Gebiet auftretenden gut- und bösartigen Tumoren; erforderlichenfalls auch mit Ausräumung der Augenhöhle bei infiltrierendem Wachstum (ggf. unter konsil. Mitwirkung der Ophthalmologen)
Rachenbereich
- Versorgung von Lippen-, Zungen- und Gaumenverletzungen
- Behandlung von akuten Entzündungen und Tumoren in der Mandel- und Rachenmandelregion, dabei auch Entfernung der
- Tonsillen und Adenoide („Polypen“) bei unterschiedlichen Krankheitsformen
- Tonsillotomie bei Kindern (Laser oder Ultrascision)
- Operative Therapie des Schnarchens (Rhonchopathie)
- Anlegen einer PEG-Sonde zur Sicherstellung einer ausreichenden Nahrungszufuhr bei ausgezehrten Patienten (ggf. unter konsil. Mitwirkung der Gastroenterologen)
Kehlkopf- und Luftröhre
Bei diesen Erkrankungen werden häufig mikroskopische Operationsverfahren unter Einsatz auch des Lasers ohne Schnitt von außen durchgeführt.
- Operative Therapie fortgeschrittener Entzündungs- und aller gutartigen Tumorerkrankungen im Kehlkopf
- Kehlkopferweiternde und -einengende Operationen zur Verbesserung der Atem- und Stimmfunktion
- Tracheotomien, Verschluss des Luftröhrenschnittes und chirurgische Beseitigung narbig bedingter Einengungen der Luftröhre
- Teil- und Komplettentfernungen des Kehlkopfes bei bösartigen Geschwülsten des Larynx und Hypopharynx
- Wiederaufbau des Speise- und Luftweges nach ausgedehnten Tumoroperationen auch mit Zwischenschaltung von Dünndarmsegmenten (unter konsiliarischer Mitwirkung der Chirurgen)
Äußerer Hals
- Entfernung von gut- und bösartigen Geschwülsten am äußeren Hals einschließlich der Missbildungen (Halszysten, -fisteln)
- Entfernung kleiner, größerer oder aller Lymphknotengruppen am Hals (Neck dissection) bei bösartigen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Beseitigung von Divertikeln der Speiseröhre und auch Aussackungen des Kehlkopfes (Laryngocelen von außen, aber auch von innen via Laser-Schwellendurchtrennung
Konservative Therapie
- Hörsturztherapie (antiphlogistisch-rheologischen Infusionen)
- Tinnitustherapie (Infusionstherapie mit systemisch Kortikoiden und Pentoxifyllin)
- Therapie der Gesichtsnervlähmung
Phoniatrie & Pädaudiologie
- Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen
- Phonochirurgie einschließlich Larynxgerüstchirurgie
- Chirurgische Stimmrehabilitation nach Stimmlippenlähmungen
- Wiederanbahnung der Stimme nach Totalentfernung des Kehlkopfes
- Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen
- Diagnostik und Therapie auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Logopädie.
Spezielle HNO-ärztliche Fragestellungen
Dienstag & Donnerstag 09:00 bis 14:00 Uhr
Anmeldung
Telefon: 0331. 241 - 3 7201
Klinikambulanzen B3
Privatsprechstunde
Montag: 15:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung
Telefon: 0331. 241 - 3 5702
Klinikambulanzen B3
Plastische Chirurgie
Montag 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung
Telefon: 0331. 241 - 3 5702
Klinikambulanzen B3
Nasenkorrekturen (Rhinoplastik)
Ohrenkorrekturen (Otoplastik)
Ohrsprechstunde
Freitag 10:30 bis 13:00 Uhr
Anmeldung
Telefon: 0331. 241 - 3 7201
Klinikambulanzen B3
Cochlea Implant/ implantierbare Hörgeräte Sprechstunde
Freitag 09:00 bis 10:00 Uhr
Anmeldung
Telefon: 0331. 241 - 3 7255
Klinikambulanzen B3
Schnarchen & Schlafmedizin
Mittwoch 12:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung
Telefon: 0331. 241 - 3 3937 oder - 33934
Klinikambulanzen B3
Hinweis: Neue Behandlungsmöglichkeit des Schnarchens und Schlafapnoesyndroms | Klinikum Ernst von Bergmann nimmt an multizentrischer Studie teil. -->mehr
Botulinum-Sprechstunde ("Botox")
Kauschwitzen ("Frey-Syndrom")
Blepharospasmus
Spasmus hemifacialis
Orofaziale Dystonie ("Meige-Syndrom")
Schluckstörungen
Spasmodische Dysphonie
Termine auf Vereinbarung
Anmeldung
Telefon: 0331. 241 - 3 7201
Klinikambulanzen B3
Tauchmedizinische Sprechstunde
Donnerstag 12:30 bis 14:30 Uhr
Anmeldung
Telefon 0331. 241 - 3 7201
Klinikambulanzen B3
Weitere Informationen finden Sie hier -->
Tumorsprechstunde
Montag 09:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung:
Telefon: 0331. 241 - 3 7201
Klinikambulanzen B3
Bitte vereinbaren Sie einen Termin über die oben genannten Telefonnummern.
Überweisung nur durch HNO-Facharzt/-ärztin.
Selbsthilfegruppen
Informationen über Angebote von Selbsthilfegruppen finden Sie auf unserer Internetseite an einer anderen Stelle: -->
Chefarzt
Hr. Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing
Chefsekretariat
Fr. Heidrun Fortmann
Oberärzte
Hr. Dr. med. Jörg Berkholz
Hr. Dr. med. Sebastian Burg
Hr. Dr. med. Michael Götting
Hr. Matthias Seipelt
Fr. Dr. med. Katrin Stork
Fachärzte
Hr. Dr. Abdulrahman Ali
Fr. Anke Becker
Hr. Dr. med. Manuel Josiger
Fr. Dr. med. Jarmila Sulc-König
Fr. Dr. Catalina Vasquez
Fr. Dr. Rahel Zibell
Assistenzärzte
Fr. Sheila Büchel
Hr. Marcin Jagielski
Hr. Naofal Kazmouz
Fr. Clara Mitzscherling
Hr. Dr. Claudiu Pavel
Fr. Annemarie Schütt
Fr. Dr. med. Mascha Stadler
Stationsleitung
Fr. Jacqueline Fischer
Funktionsdiagnostik
Fr. Denise Ellwart
Fr. Claudia Petzold
Fr. Stephanie Protz
Ambulanz
Fr. Dajana Dürr