- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Zentrum für Innere Medizin 1
Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
Chefarzt
Prof. Dr. med. Ingo Brink
Tel.: 0331. 241 - 3 6402
Fax: 0331. 241 - 3 6400
Email: doris.woitke(at)klinikumevb.de
In der Nuklearmedizin werden radioaktive Stoffe in kleinen Mengen als Radiopharmaka zur Diagnostik sowie zur ambulanten und stationären Therapie genutzt.
Durch die diagnostische Anwendung dieser Radiopharmaka erhält man Informationen über den Zustand einzelner Organe des Patienten. Der Zugang erfolgt vorwiegend durch Injektion in eine Vene. Applikationsvarianten sind aber auch Injektion in die Haut, Schlucken einer Kapsel oder Einatmen einer vernebelten Substanz. Die meisten Untersuchungen werden mit modernen Ein- oder Zwei- Kopfdetektorsystemen, die auch um den Patienten herum rotieren können, durchgeführt.
Die nuklearmedizinische Therapiestation verfügt über 10 Betten, einschließlich eines Zimmers speziell für körperlich behinderte Patienten. Hier erfolgt vorwiegend die Behandlung gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen mit Radiojod. Die Therapie mit anderen offenen radioaktiven Stoffen wie die Schmerztherapie bei Knochenmetastasen wird in Ausnahmefällen auch stationär angeboten. Pro Jahr werden zur Zeit mehr als 600 Patienten bei einer durchschnittlichen Verweildauer von ca. 5 Tagen stationär behandelt.
Bei der ambulanten Therapie mit radioaktiven Stoffen handelt es sich vorwiegend um die Behandlung von chronischen Erkrankungen großer Gelenke und um die Behandlung von Knochenschmerzen bei bestimmten Krebserkrankungen.
Seit Februar 2006 erweitert ein PET-CT das Angebot die Diagnostik der Klinik für Nuklearmedizin. Ein PET-CT vereint in einem Gerät mit PET (Positronenemissionstomographie) und CT (Computertomographie) die Vorteile zweier in der Tumordiagnostik etablierter Untersuchungsverfahren.
Diagnostik
Endokrinologie
- Schilddrüsenszintigraphie, einschließlich Supressionsszintigraphie
- Schilddrüsensonographie
- Jod-131-Ganzkörperszintigraphie
- Radiojodtest (Vorbereitung der Radiojodtherapie, Jodfehlverwertung)
- Szintigraphie der Nebennierenrinde
- Szintigraphie des Nebennierenmarkes (Szintigraphie von chromaffinem Gewebe)
- Nebenschilddrüsenszintigraphie
Verdauungsorgane
- Speicheldrüsenfunktionsszintigraphie
- Nachweis von gastrointestinalen Blutungsquellen
- Nachweis von MECKEL'schen Divertikeln (ektope Magenschleimhaut)
- Ösophagusszintigraphie
- Magenentleerungsszintigraphie
Skelett
- Teilkörperszintigraphie
- Ganzkörperszintigraphie
- Mehrphasen-Knochenszintigraphie
- Knochenmarkszintigraphie
Zentrales Nervensystem
- Hirntumorszintigraphie
- Hirnperfusionsszintigraphie
- Liquorfistelnachweis
- Liquorraumszintigraphie
- Rezeptorszintigraphie
Leber/Milz
- Blutpool-Szintigraphie der Leber (Hämangiomnachweis)
- Gallenwegsszintigraphie (hepatobiliäre Sequenzszintigraphie inkl. FNH-Nachweis)
- Selektive Milzszintigraphie
Hämatologische Diagnostik
- Bestimmung der Erythrozytenlebensdauer und des Erythrozytenabbauortes
- Blutvolumenbestimmung (Plasmavolumen, Erythrozytenvolumen)
- Bestimmung der Vitamin-B 12-Resorption (ohne und mit Intrinsic-Factor)
Herz-Kreislauf
- Myokardszintigraphie (SPECT) mit fahrrad- oder armergometrischer sowie pharmakologischer Belastung
Lunge
- Lungenperfusionsszintigraphie
- Lungenventilationsszintigraphie
Uropoetische System
- Nierenfunktionsszintigraphie mit Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR)
- Nierenfunktionsszintigraphie mit seitengetrennter Clearence (TER)
- Nierenfunktionsszintigraphie nach ACE-Hemmer-Gabe
- Nierenfunktionsszintigraphie mit Furosemidlbelastung
- Statische Nierenszintigraphie
Tumordiagnostik
- Somatostatinrezeptorszintigraphie
- Galliumszintigraphie
- Lymphabstromszintigraphie bei Melanomen und Mammakarzinomen
- Knochenmarkszintigraphie
Sonstiges
- Entzündungsszintigraphie
Therapie
- Radiojodtherapie (Funktionelle Therapie und Schilddrüsenkarzinomtherapie)
- Schmerztherapie bei Skelettmetastasen
- Gelenktherapie (Radiosynoviorthese)
Chefarzt Herr Prof. Dr. Brink
Ambulanz Nuklearmedizin
Schwerpunkt der Ambulanz ist zur Zeit die prästationäre Vorbereitung und die poststationäre Nachsorge für die Patienten mit gut- und bösartigen Schilddrüserkrankungen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin über folgende Telefonnummer:
Anmeldung: Tel.: 0331. 241 - 3 6431
Die ambulante Nuklearmedizin finden Sie
im Gebäude C, Ebene 1.
Besuchen Sie auch unser Medizinisches Versorgungszentrum MVZ.
Selbsthilfegruppen
Informationen über Angebote von Selbsthilfegruppen finden Sie auf unserer Internetseite an einer anderen Stelle: -->