- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Zentrum für Innere Medizin 1
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Chefärztin
Prof. Dr. med. Karin Jordan
Sekretariat
Frau Jeannette Roggow
Wir behandeln Patienten mit allen Erkrankungen des Blutes und Knochenmarkes (Hämatologie), Krebserkrankungen (Onkologie) und Palliativpatienten unabhängig von der Grunderkrankung.
Grundlage der Diagnostik sind gründliche Befragung und klinische Untersuchung der Patienten. Aber auch modernste Methoden wie PET-CT, Zytogenetik oder Immunhistochemie kommen zum Einsatz. Nach Vorliegen aller Befunde wird individuell für den einzelnen Patienten entschieden, welche Therapie die beste ist. Dies wird meist in der interdisziplinären Tumorkonferenz des Tumorzentrums Potsdam entschieden, das in unserem Klinikum angesiedelt ist.
Die Therapie erfolgt nach neusten international anerkannten Therapiestandards. In Zusammenarbeit mit führenden Universitätskliniken werden viele Patienten nach multizentrischen Therapieprotokollen behandelt. Wir sind ständig an ca. 20 verschiedenen klinischen Studien beteiligt. Durch die Weiterentwicklung von Therapien ist eine Heilung von Leukämien, Lymphomen und bösartigen Tumoren heute möglich.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der Patient. Wir legen viel Wert auf eine gute supportive Therapie, die Schmerzen, Ernährungsprobleme und andere Symptome effektiv lindert. Eine umfassende psychosoziale Betreuung ist für uns selbstverständlich. Zu unserem Team gehören Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter und Psychologen. Die Krankenhausseelsorge und der ehrenamtliche Hospizdienst Potsdam arbeiten eng mit uns zusammen. Denn eine fachliche hochqualifizierte medizinische Versorgung kann nur in einer vertrauensvollen Atmosphäre gelingen.
Ambulanz und Tagesklinik
In der Ambulanz und Tagesklinik werden alle medikamentösen Krebstherapien angeboten, die ambulant durchführbar sind. Die Chemotherapien laufen häufig über viele Monate. Diese langen Zeiträume nicht im Krankenhaus verbringen zu müssen, aber doch die bestmögliche Therapie zu erhalten, ist für unsere Patienten besonders wichtig. Auch Untersuchungen vor stationärer Aufnahme sowie die Nachsorge bei ausgeheilten Erkrankungen führen wir ambulant durch.
Palliativstation
Menschen mit unheilbaren Erkrankungen, die eine begrenzte Lebenszeit haben und unter starken Beschwerden leiden, finden auf der Palliativstation eine besondere Betreuung. Ziel ist es, die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen zu optimieren und gemeinsam Perspektiven für die verbleibende Lebenszeit zu entwickeln. Die Patienten sollen wieder in ihre gewohnte Umgebung zurückkehren können. Ist das nicht mehr möglich, vermitteln wir die weitere Betreuung in ein stationäres Hospiz.
Wir behandeln Patienten mit
- gut- und bösartigen Bluterkrankungen (Hämatologie)
- bösartigen Tumoren (Onkologie)
- Gerinnungserkrankungen
- Palliativpatienten unabhängig der Grunderkrankung
Spezielle Diagnostik
- zytomorphologische Diagnostik (Blutbild, Knochenmark, Körperflüssigkeiten)
- Immunstatus/ Immundefektdiagnostik
- Immunphänotypisierung von Leukämie- und Lymphomzellen mittels monoklonaler Antikörper in Zusammenarbeit mit dem Zentrallabor
- Diagnostik von angeborenen und erworbenen Blutgerinnungsstörungen
Spezielle Therapie
- Chemo-, Hormon- und Immuntherapie bei Leukämien und malignen Lymphomen sowie bösartigen Neubildungen im Kopf/ Hals-Bereich, des Thorax und Mediastinums, des Gastrointestinaltraktes, der Leber- und Gallenwege, des Pankreas, bei Weichteilsarkomen, bei endokrin aktiven Tumoren u.a.
- Hochdosis-Chemotherapie mit Übertragung eigener Blutstammzellen (autologe Transplantation)
- Substitutions- und immunsuppressive Behandlung von Störungen der Blutbildung und –reifung
- Behandlung von angeborenen Blutgerinnungsstörungen (Hämophilie-Zentrum)
- Behandlung von Immundefektsyndromen
- Zielgerichtete Therapie mit Antikörpern und „small molecules“
- Betreuung von Empfängern fremder Blutstammzellen (allogene Transplantation)
- Stationäre Behandlung von Palliativpatienten durch multiprofessionelles Team
AMBULANZ UND TAGESKLINIK C5
Montag – Freitag 08:00-16:00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten Mo-Fr: 08:00-13:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr
vorherige telefonische Anmeldung erbeten unter 0331 241-36051
- Privatsprechstunde der Chefärztin
- Patienten mit allen bösartigen Erkrankungen und Bluterkrankungen
- Patienten nach autologer und allogener Stammzellentransplantation
- Patienten mit Gerinnungsstörungen
INTERDISZIPLINÄRE TUMORKONFERENZEN
Thorakale Tumorkonferenz (Lungenkarzinom)
Montag, 13:15 Uhr
Kopf-Hals-Tumorkonferenz
Montag, 14:30 Uhr
(Anmeldung über HNO Sekretariat, Tel.: 0331 241–35702)
Neuroonkologische Tumorkonferenz
Dienstag, 09:30 Uhr
Hämatologische Tumorkonferenz (Leukämien/Lymphome)
Mittwoch, 13:00 Uhr
Urologische Tumorkonferenz
Mittwoch, 13:30 Uhr
Onkologische Tumorkonferenz
Mittwoch, 14:00 Uhr
Gynäkologische Tumorkonferenz
Mittwoch, 14:30 Uhr
Selbsthilfegruppen
Informationen über Angebote von Selbsthilfegruppen finden Sie auf unserer Internetseite an einer anderen Stelle: -->

Chefärztin:
Prof. Dr. med. Karin Jordan
Sekretariat
Frau Jeannette Roggow
Werdegang Prof. Dr. Karin Jordan
Studium
- Studium der Humanmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1993-2000), Fellowship u.a. in New Castle und San Diego
Akademischer Werdegang
- APL Professur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2014)
- Habilitation und Lehrauftrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2009)
- Promotion zum Dr. med. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2001)
Ärztliche Leitungspositionen
- Chefärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam (seit 2021)
- Leitende Oberärztin der Medizinischen Klinik V für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Heidelberg (2017-2021)
- Leitende Oberärztin Klinik für Innere Medizin IV, Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) (2012-2017)
Weitere Tätigkeiten
- Educational Committee Chair der European Society for Medical Oncology (ESMO)
- Leitlinienkoordinatorin des Updates und Erweiterung der S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“
- Stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie (AGSMO)
- ESMO Guideline Chair, “Supportive Care”
- „Co-Chair” der AG „Supportive Therapie“ in der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie (AIO)
- Stellvertretende Geschäftsführerin und ordentliches Mitglied der Ethikkommission der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2009-2017)
Wissenschaftliche Aktivitäten
- Über 130 begutachtete Fachpublikationen auf dem Gebiet der Tumortherapie und der Supportivtherapie
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)-Panelmitglied, Antiemetic guidelines
- "Associate Editor" Annals of Oncology
- Gutachterin für zahlreiche Fachzeitschriften, u.a. Cancer Treatment Reviews; European Journal of Cancer; JAMA Oncology; Journal of Clinical Oncology; Lancet; Lancet Oncology
- Fachgutachterin für Fördergesellschaften, u.a. BMBF, British Medical Research Council (MRC), Deutsche Krebshilfe, Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC)
- Studienleiterin für nationale und internationale Studien zur unterstützenden Behandlung bei Krebs
Publikationen
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/karin.jordan.1/bibliography/public/
Sekretariat

Frau Jeannette Roggow
Tel.: 0331 241-36002
Fax: 0331 241-36000
Onkologie

Onkologie C7/C8
Dr. Frank Breywisch, Leitender Oberarzt
E-Mail: frank.breywisch(at)klinikumevb.de
Tel.: 0331 241-36041

Pflegerische Stationsleitung
Katja Draeger
E-Mail: katja.draeger(at)klinikumevb.de
Telefon: 0331 241-36041

Hämatologie
Hämatologie C6
Frau Dr. med. Su Hyeon Kim, Oberärztin
E-Mail: SuHyeon.Kim(at)klinikumevb.de
Telefon: 0331 241-36031

Pflegerische Stationsleitung
Victoria Freitag
E-Mail: victoria.freitag(at)klinikumevb.de
Telefon: 0331 241-36031

Ambulanz und Tagesklinik
Ambulanz und Tagesklinik C5
Dr. Matthias Paland, Oberarzt
E-Mail: matthias.paland(at)klinikumevb.de
Tel.: 0331 241-36051

Pflegerische Stationsleitung
Irmgard Ptak
E-Mail: irmgard.ptak(at)klinikumevb.de
Telefon: 0331 241-36051

Palliativstation
Palliativstation H4
Benjamin Günther, Oberarzt
E-Mail: benjamin.guenther(at)klinikumevb.de
Tel.: 0331 241-36061

Pflegerische Stationsleitung
Sabrina Schulze
E-Mail: sabrina.schulze4(at)klinikumevb.de
Telefon: 0331 241-36061
Weitere Teammitglieder:
Psychoonkologie
Britta Schönberg
Tel.: 0331 241-36065
E-Mail: britta.schoenberg(at)klinikumevb.de
Studiensekretariat
Astrid Stolle
Tel.: 0331 241-36004
E-Mail: astrid.stolle(at)klinikumevb.de