- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Zentrum für Innere Medizin 2
Klinik für Kardiologie

Klinik für Kardiologie
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Bonaventura
Tel.: 0331. 241 - 3 6102
Fax: 0331. 241 - 3 6100
Email: kbonaventura(a)klinikumevb.de
In der Klinik für Kardiologie werden Patienten zur Diagnostik, Verlaufsbeurteilung und Therapie von Herzerkrankungen unterschiedlicher Ursache stationär aufgenommen.
Erkrankungen des Herzens machen sich durch Herzschmerzen in Ruhe oder bei Belastung, durch Luftnot, durch eine wechselnde Pulsfrequenz oder durch allgemeine Leistungsminderung bemerkbar. Während des stationären Aufenthaltes wird gemeinsam die für Sie beste Therapie festgelegt und eingeleitet. Bei einer Operationsnotwendigkeit vermitteln wir einen Therapieplatz im Herzzentrum.
Für die Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen stehen dem Klinikum hochmoderne medizinische Geräte zur Verfügung. In der Funktionsdiagnostik werden EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Kipptischuntersuchungen, Lungenfunktionstests, Einschwemmkatheteruntersuchungen, Herzultraschalluntersuchungen (Echokardiographien) zur genauen Erkennung von Herzerkrankungen durchgeführt. Schlägt das Herz zu langsam oder tritt ein kurzfristiger Bewusstseinsverlust, bedingt durch kurzes Aussetzen des Herzschlages auf, kann ein Herzschrittmacher eingesetzt werden. Ein schneller Herzschlag kann durch ein spezielles Verfahren der Herzkatheteruntersuchung (Elektrophysiologische Untersuchung- EPU) genau analysiert und die entsprechende Therapie eingeleitet werden. Bei bestimmten schnellen Rhythmusstörungen kann das Einpflanzen eines Defibrillators den plötzlichen Herztod verhindern. Diese Schrittmacher oder Defibrillatoren können im Klinikum jederzeit auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Natürlich überprüfen wir auch anderenorts implanierte Geräte.
Das Herzkatheterlabor des Klinikums betreibt eine der modernsten und strahlungsärmsten 2-Ebenen-Röntgenanlagen Deutschlands. Hier werden, falls notwendig, alle üblichen diagnostischen Maßnahmen zur Erkennung und Beurteilung von Herzkranzgefäßerkrankungen, Herzmuskelerkrankungen, Herzklappenerkrankungen und Gefäßerkrankungen durchgeführt. Besteht die Notwendigkeit, erfolgt die Ballonerweiterungen der verschiedenen Gefäße einschließlich der Stent-Implantation. Durch diese Aufdehnung können sonst notwendige Herzoperationen häufig um viele Jahre hinausgeschoben werden. Für das Herzkatheterlabor stehen auch außerhalb der Dienstzeit Ärzte und Schwestern rund um die Uhr auf Abruf zur Verfügung, um im Notfall rasch Hilfe geben zu können.
Auf der konservativen Intensivstation werden Patienten mit internistischen lebensbedrohlichen Erkrankungen behandelt. Durch eine hochmoderne Ausstattung, durch erfahrenes, hochqualifiziertes Personal und durch die Kooperation mit anderen Abteilungen der Medizinischen Klinik sind wir in der Lage, schwerste lebensbedrohliche Erkrankung zu erkennen, und optimal zu behandeln. Es besteht rund um die Uhr die Möglichkeit, lebenswichtige Funktionen zu überwachen und durch künstlichen Beatmung, Schrittmachertherapie, intraaortale Ballongegenpulsation (IABP), oder Blutwäsche (Dialyse) vorübergehend zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie werden Patienten mit einem Schlaganfall optimal und zeitnah auf der Stroke unit überwacht und behandelt. Auf der internistischen Intermediate Care Station werden überwachungspflichtige kardiologische und andere internistische Patienten von einem hochspezialisierten Team versorgt.
Funktionsdiagnostik
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG (Fahrradergometrie, auf Wunsch auch Handkurbelergometrie)
- Langzeit-EKG
- Eventrecorder
- Kipptischuntersuchungen
- Dopplersonographie der extrakraniellen und peripheren Gefäße
- Farbduplexsonographie der extrakraniellen, peripheren und abdominellen Arterien und Venen
- Kapillarmikroskopie
- Phlebodynamometrie
- Transcutane Sauerstoffpartialdruckmessung
- Finger- und Zehenarteriendruckmessung
- Spirometrie
- Bodyplethysmographie einschließlich Diffusionsmessung
- Einschwemm- bzw. Rechtsherzkatheter in Ruhe und unter Belastung
- Langzeit-Blutdruckmessung
Echokardiographielabor
- Farbdopplerechokardiographie transthorakal
- Farbdopplerechokardiographie transösophageal mit multiplaner Sonde
- Dynamische und pharmakologische Stressechokardiographie
Herzkatheterlabor
Invasive Untersuchungen
- Links- und Rechtsherzkatheter
- Transseptale Punktion
- Myokardbiopsien
- IVUS (intrakoronarer Ultraschall)
- Elektrophysiologische Untersuchungen
Interventionelle Therapiemaßnahmen
- Perkutane transluminale Coronarangioplastie (PTCA) mit 24h-Bereitschaftsdienst für Notfälle
komplexe coronare Revaskularisationsmaßnahmen inclusive Eingirffen am linken Hauptstamm und bei chronischen Coronarverschlüssen
Notfallmäßige Wiedereröffnung von Herzkrankgefäßverschlüssen bei akuten Herzinfarkten 24 x 365 Stunden
Hochfrequenzrotationsangioplastie
- Intrakoronare Thrombektomie
- Perkutane Valvulotomie (Mitral- und Pulmonalklappe, Aortenklappe)
Perikardpunktion
- Carotis-PTA und -Stentimplantation
- Nieren-PTA und -Stentimplantation
- IABP-Implantation (intraaortale Ballongegenpulsation)
- Verschluss von Defekten der Vorhofscheidewand (PFO- und ASD-Verschluss)
Schrittmacher-Therapie
- Ein- und Zweikammersysteme
- Frequenzadaptive Systeme
- Stimulationssysteme zur Diagnostik und Prävention von Vorhofarrhythmien
- Implantation von Ereignisrekordern
- Implantation von Resynchronisationssystemen (CRT)
- Defibrillatortherapie
- Ein- und Zweikammersysteme
- Frequenzadaptive Systeme
- Nachsorge von Defibrillatorpatienten aller Hersteller
Konservative Intensivmedizin
- 16 Betten zur Therapie von vital bedrohlichen Erkrankungen der gesamten Inneren Medizin
und 8 Betten Intermediate Care
- davon 15 Beatmungsgeräte für die invasive und nichtinvasive maschinelle Beatmung
- davon 10 Stellplätze mit bettseitigem Dialyseanschluss zur Durchführung aller üblichen Dialyseverfahren (in Kooperation mit der Abt. Nephrologie)
- Therapie bedrohlicher akuter Herzrhythmusstörungen durch passagere Schrittmachertherapie bzw. Defibrillation oder Cardioversion
- Therapie des Herzinfarktes und des Herzversagens einschließlich intraaortaler Ballongegenpulsation und hämodynamischem Monitoring
- Thrombolytische Therapie bei Lungenarterienembolie, Schlaganfall und intraarterielle Lysen (in Kooperation mit dem Gefäßzentrum des Klinikums, www.gefaess-zentrum-potsdam.de )
- Bronchoskopie (diagnostisch und therapeutisch)
- Percutane Dilatationstracheotomie
- Langzeit-EKG
- Farbdopplerechokardiographie transthorakal
- Farbdopplerechokardiographie transösophageal mit multiplaner Sonde
- abdominelle Sonographie
- Stroke Unit
Ambulanzen
Privatambulanz (Poliklinik, Klinikambulanz J1
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Bonaventura, M.A./
Fachärztin Telse Hauschild
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Tel.: 0331. 241 - 3 3161
ASV Ambulanz pulmonale Hypertonie
(Poliklinik, Klinikambulanz J1)
Fachärztin Telse Hauschild
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Tel.: 0331. 241 - 3 3161
Herzinsuffizienz - Ambulanz
(Poliklinik, Klinikambulanz J1)
Oberarzt Dr. med. Sebastian Rohde
Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 11:00 Uhr
Tel.: 0331. 241 - 3 3161
Weitere Schwerpunkte und Ansprechpartner:
Aortenklappen (TAVI)
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Bonaventura, M.A./
Oberärztin Dipl.-Med. Annette Fengler
Mitralklappen (MitraClip®)
Oberarzt Arnd Philipp Grunow
Komplexe KHK
Oberärztin Dipl. Med. Annette Fengler
Oberarzt Dr. med. Sebastian Rohde
Vorhofohrverschluss
Oberärztin Dipl.-Med. Annette Fengler
PFO-und ASD-Verschlüsse
Oberarzt A. Grunow
Schrittmacher-, ICD-, CRT-Therapie
Oberärztin Dr./R Mihaela Hoffmann
Elektrophysiologie, PVI
Oberärztin Dipl.-Med. Annette Fengler
Sportkardiologie
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Bonaventura, M.A.
Tauchmedizinische Sprechstunde
(in Kooperation mit der Klinik für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde)
Oberarzt Dr. med. Sebastian Rohde
Ambulanzen in der Poliklinik:
Kardiologische Sprechstunde
Facharzt Dr. med. Matthias Wegener
Tel.: 0331. 241 - 3 3371
Schrittmacher - Sprechstunde
Oberärztin Dipl.-Med. Annette Fengler
Oberärztin Dr. med./R. Mihaela Hoffmann
Tel. 0331. 241 - 3 3371
Selbsthilfegruppen
Informationen über Angebote von Selbsthilfegruppen finden Sie auf unserer Internetseite an einer anderen Stelle: -->
Chefarzt:
Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Bonaventura, M.A.
Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin, Sportmedizin
E-Mail: klaus.bonaventura(at)klinikumevb.de
Sekretariat:
Stephanie Ernst
Tel.: 0331. 241 - 3 6102
E-Mail: stephanie.ernst(at)klinikumevb.de
Oberärzte:
Dipl.-Med. Annette Fengler
Arnd Philipp Grunow
Dr. med./R. Mihaela Hoffmann
Dr. med. Sebastian Rohde
Fachärzte:
Dr. med. Maximilian Angerstein
Dr. med. Friederike Auraß
Élia Heráclio Doya
Telse Hauschild
Dr. med. Ligia Sticlet
Assistenzärzte:
Dr. med. Sandra Bahll
Dr. med. Serghei Brinza
Juliane Herkner
Ronny Loerch
Martin Riesel
Stephanie Schöhl
Patientenkoordinatorin
Nicole Lindner
Tel.: 0151. 658 629 86
Sabine Bathe
Tel.: 0151. 656 465 88
Stationen und Bereich:
Station Kardiologie D6/E6
Oberärztin Dr. med./R. Mihaela Hoffmann
Tel.: 0331. 241 - 3 6137
Station Echokardiographie
Oberarzt Arnd Philipp Grunow
Tel.: 0331. 241 - 3 6773
Herzkatheter- und Elektrophysiologielabor
Oberärztin Dipl.- Med. Annette Fengler
Tel.: 0331. 241 - 3 6193
Chest Pain Unit
Oberarzt Dr. med. Sebastian Rohde
Tel.: 0331. 241 3 8331
24h-Herzkatheter-Rufbereitschaft: 0331. 241 3 6199