- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
Kopf- und Hals-Tumorzentrum
Tumorzentrum "Kopf- und Halstumoren" am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam
Sehr geehrte Patienten und Angehörige,
das Tumorzentrum für Kopf- und Halstumoren am Klinikum Ernst von Bergmann ist entstanden aus einem Zusammenschluss der Fachbereiche
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie,
- Onkologie, Strahlentherapie,
- Radiologie,
- Pathologie, und
- Phoniatrie und Logopädie.
Ziel des Zentrums ist, die
- Vorsorge,
- Früherkennung,
- Diagnostik,
- Therapie und
- Nachsorge
für bösartige Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich zu gewährleisten und zu verbessern. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und der Onkologie sowie der Strahlentherapie haben die Behandlungsmöglichkeiten und damit die Therapieergebnisse für Tumoren des Kopfes und des Halses deutlich verbessert. Unsere Behandlungsstandards orientieren sich an den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und an den Leitlinien des Amerikanischen Komitees für Krebs (AJCC).
Tumoren der Nase, der Nasennebenhöhlen, des Mundraumes, der Zunge, des Schlundes und des Kehlkopfes, Tumoren des oberen Atmungs- und Verdauungstraktes gehen in der Regel von der Oberflächenhaut der genannten Strukturen aus. Unterschiedliche Risikofaktoren können zu einer solchen Tumorerkrankung führen. Neben Alkohol- und Zigarettenkonsum können hier auch andere Faktoren eine wesentliche Rolle spielen: zu nennen sind berufsbedingte Schädigungen durch Asbest, Zement, oder Lösungsmittel, aber es gibt auch durch Viren hervorgerufene Tumoren an Mandeln und Zunge (HPV, human papilloma virus), oder im Nasenrachen (EBV, Epstein-Barr-Virus). In den letzten Jahren nehmen gerade die HPV-assoziierten Tumoren in ihrer Häufigkeit zu.
Tumoren im Bereich des Kopfes und des Halses gefährden lebensnotwendige Funktion (Atmung, Kauen, Schlucken), schränken die Funktion einiger Sinne ein (Geruch, Geschmack), und können die Stimme und das Sprechen erheblich beeinträchtigen; gerade durch Tumoren im Bereich des Kopfes, Gesichtes und Halses kann die verbale und nonverbale Kommunikation unserer Patienten erheblich beeinträchtigt werden.
Eine Früherkennung solcher Tumoren ist wichtig, da Frühstadien gerade im Kopf-, Halsbereich insgesamt eine gute Prognose aufweisen. Aber auch weiter fortgeschrittene Tumoren haben in Bezug auf die Prognose und die Lebensqualität nach der Behandlung häufig einen guten Ausgang. Hierbei ist es wichtig, dass das Tumorzentrum sowohl über die Möglichkeiten zur Früherkennung solcher Tumoren verfügt, als auch zur Behandlung weit fortgeschrittener Tumorleiden. Im Kopf- und Halstumorzentrum im Klinikum Ernst von Bergmann sind deswegen besonders die Bereiche Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Phoniatrie und Logopädie vernetzt und seit 2008 im Kopf- und Haut-Zentrum zusammengefasst. Eine enge Zusammenarbeit mit den Onkologen und den Strahlentherapeuten gewährleistet eine schnelle und effiziente Therapie. Eine eng geführte Nachsorgesprechstunde und die Vernetzung mit der Psychoonkologie und den Sozialarbeitern des Klinikums ermöglicht in der Nachbetreuungsphase eine patientenorientierte Folgebehandlung. Mit der fachübergreifenden Struktur des Kopf- und Hautzentrums ist es möglich, die betroffenen Patienten von der Früherkennung bis zur Nachsorge in allen Phasen der Erkrankung zu betreuen mit dem Ziel der Heilung bzw. der Erhaltung der Lebensqualität und insbes. der oben genannten Funktionen Sprechen, Schlucken, Schmecken, Riechen. Für jeden einzelnen Patienten wird nach den besten heute zur Verfügung stehenden Kenntnissen eine individuelle, aber an durchaus an nationalen und internationalen Leilinien orientierte Behandlungsstrategie entwickelt.
Unsere Leistungen
- Wissenschaftlich-fundierte und effiziente Diagnostik und Therapie, entsprechend den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und den Leitlinien des American Joint Comittee of Cancer
- Interdisziplinäre Therapiekonzepte unter Einbeziehung der Rehabilitation und der sozialen Betreuung
- Abgestimmte Abläufe in der Diagnostik und der Therapie zur Vermeidung von Doppeluntersuchungen und Zeitverzögerungen.
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Diagnostische und therapeutische Eingriffe im Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen, des Schlundes, des unteren Mundraumes und der Zunge, des Halses und des Kehlkopfes.
- Schonende Operationstechnik mit Einsatz von Laser, Coblation und minimal invasiver Chirurgie.
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Diagnostische und therapeutische Eingriffe im Bereich des knöchernen Schädels, der Haut des Gesichtes und des Halses, des Ober- und Unterkiefers.
- prä- und postoperative Zahn- und Implantatversorgung
- Intraoperative computerassistierte Chirurgie auch komplexer Rekonstruktionen.
Plastische Chirurgie
- In Zusammenarbeit mit der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie aufwendige Rekonstruktionsverfahren im Bereich des Gesichtes und des Halses.
Onkologie
- Chemotherapie, neoadjuvant, adjuvant und palliativ
- Chemotherapie im Rahmen einer Radio-Chemotherapie
- Supportive Therapie
- Palliativstation
Strahlentherapie
- Bestrahlung neoadjuvant, adjuvant und palliativ,
- Radiochemotherapie
- Brachytherapie
Radiologie
- CT, MRT, PET-CT
- Interventionelle Verfahren zur Blutstillung (stenting, coiling)
Nachsorge
- Nachsorgeuntersuchungen nach Maßgaben der Potsdamer Tumorkonferenz und der Deutschen Krebsgesellschaft.
Die Koordinationsstelle des Kopf- und Hals-Tumorzentrums finden Sie im Raum A 305.
Sie erreichen uns unter:
Tel. 0331/241-35702
Fax-Nr. 0331/241-35700
E-Mail: Kopf-Hals-Tumorzentrum(at)klinikumevb.de
Kopf- und Hals- Tumorzentrum Sprechstunde
Dienstags und donnerstags 9:00 – 14.00 Uhr
Leitung: Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing
Die Sprechstunde findet auf der Ebene B354 statt.
Terminierung:
Frau Fortmann 0331 241 35702
Frau Dürr 0331 241 37201
Nachsorge – Sprechstunde HNO
Montags und mittwochs 10:00 bis 14:00 Uhr
Leitung: Dr. Jörg Berkholz
Die Sprechstunde findet auf der Ebene B354 statt.
Terminierung:
Frau Fortmann 0331 241 35702
Frau Dürr 0331 241 37201
Nachsorge – Sprechstunde MKG
Terminierung:
Frau Braumann 0331 241 37602
Selbsthilfegruppen
Informationen über Angebote von Selbsthilfegruppen finden Sie auf unserer Internetseite an einer anderen Stelle: -->
Leiter des Kopf-Hals-Tumorzentrums:
Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing, FEBOHNS
Dr. Dr. med. Thomas Teltzrow
Zentrumskoordinatorin
Nancy Latawiec Tel. 0331-241-35705
Verantwortlicher für Qualitätssicherung
Dr. med. Sebastian Burg
Sie erreichen uns unter
Kopf- und Hals-Tumorzentrum
Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72, 14467 Potsdam,
Tel. 0331/241-35702,
Fax 0331/241-35700, nancy.latawiec(at)klinikumevb.de
Kooperationspartner
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht sämtlicher interner und externer Kooperationspartner, wie diese durch die Deutsche Krebsgesellschaft im Rahmen der Zertifizierungsvorgaben im Internet bekanntzumachen sind.
Beteiligte Fachbereiche
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Kopf- und Hals-Chirurgie,
Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing, FEBHNS,
Tel. 0331/241-35701
Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Prof. Dr. med. Thomas Teltzrow,
Tel. 0331/241-37601
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer,
Tel. 0331/241-36002
Psychoonkologische Betreuung
Frau Schönberg, Psycho-Onkologie
Palliativstation H4
Tel. 0331/241-36060
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie,
Brachytherapie,
PD Dr. med. Harun Badakhshi,
Tel. 0331/241-36802
Interventionelle und diagnostische Radiologie
Prof. Dr. med. Johannes Hierholzer,
Tel. 0331/241-36702
Institut für Pathologie
Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH
Dr. med. Beate Radke,
Tel. 0331/241-36502
Labormedizin
Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH
Dr. med. Manfred Schulte,
Tel. 0331/241-37002
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
PD Dr. med. Dirk Pappert,
Tel. 0331/241-35002
Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin gGmbH
Dr. med. Doris Niepmann,
Tel. 0355/49493451
Sozialdienst
Klinikum Ernst von Bergmann
Tel. 0331/241-34345
Ernährungsberatung
Ines Grütte,
Tel. 0331/241-36306
Weitere Partner im ambulanten Bereich:
Selbsthilfeverein der Kehlkopfoperierten
in Berlin und Umland Landesverband Berlin e.V.
Herrn Michael Ley
Tel.: 030 25049219.
E-Mail: michael(at)miley.de.
Wikingerufer 6
10555 Berlin
Institut für Anaplastologie,
Velten und Hering GbR,
Am Legefeld 22,
D-39307 Genthin
Praxis für MKG-Chirurgie
Dr. Dr. Thomas Teltzrow,
Charlottenstr. 72,
14467 Potsdam
Tel. 0331/28830040
Medizinisches Versorgungszentrum für Blut- und Krebserkrankungen
Dres. med. Sauer, Gerhardt, Linde, Frommann,
Innere Medizin, Hämatologie
Dr. med. Annette Sauer,
Kurfürstenstr. 20,
14467 Potsdam,
Tel. 0331/505890
Sanitätshaus Kniesche
Marit Kniesche,
Tel. 0331/280650
Ehrenamtlicher ambulanter Hospizdienst Potsdam
Heike Borchert,
Tel. 0331/6200250
Luise-Henrietten-Hospiz Lehnin
Michael Blümchen,
Tel. 03382/768410
Wichtige Adressen:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Tiergarten-Tower,
Straße des 17. Juni 106-108,
10623 Berlin,
Tel. 030/322 93 29 0
Fax 030/322 93 29 66
Internet: www.deutschekrebsgesellschaft.de
Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V.
Charlottenstr. 57, 14467 Potsdam
Tel. 0331/86 48 06
Fax 0331/81 70 60 1
Email: mail(at)krebsgesellschaft-brandenburg.de
Internet: www.krebsgesellschaft-brandenburg.de