- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Zentrum für Innere Medizin 1
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie

Klinik für Radioonkologie
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med. Harun Badakhshi
Tel.: 0331 24136801
Sehr geehrte Patientinnen, Patienten und Angehörige
Unsere Klinik sieht sich in der Pflicht Ihnen die bestverfügbare medizinische Behandlung in Kombination mit einer umfassenden ethischen und sozialen Fürsorge zu ermöglichen.
Die Diagnose Krebs ist erst einmal ein Schock, dessen emotionale Verarbeitung eine Herausforderung darstellt. Bei dem Kampf gegen Krebs werden wir Ihnen unterstützend zur Seite stehen. Die klinische Onkologie, speziell die Radioonkologie, ist heute mit dem Einsatz von Konzepten und Technologien erfolgreicher als allgemein bekannt. Erfahrene Fachärzte bemühen sich, im Dialog mit anderen onkologisch aktiven Abteilungen, das Beste im Hinblick auf ein hochindividuelles Therapiekonzept für Sie auszuarbeiten.
Wir bemühen uns um Ihre Rundum-Versorgung, einschließlich Sozialdienst, psychologische/psychosomatische Begleitung, Physiotherapie sowie Anwendung von Methoden der komplementären Medizin.
Wir haben unsere Technologie im vergangenen Jahr auf den neuesten Stand gebracht. Zwei neueste Modelle des Linearbeschleunigers TrueBeam stehen Ihnen zur Verfügung, bestückt mit einem 6D-Tisch für hochpräzise Gabe von Strahlen gegen den Tumor (genauer: robotische Positionierung u. Image-Guidance-Technologie, Stereotaxie), die uns die Umsetzung einer bildgeführten hochpräzisen Radiotherapie erlaubt. Wir bieten Ihnen bei gegebener Notwendigkeit die atemgesteuerte Radiotherapie (sog. Gating) routinemäßig an.
Damit ermöglichen wir das gesamte Spektrum der technologisch und konzeptuell modernsten Strahlentherapie.
Ergänzt wird das neue Arsenal durch ein Software-System für einen volldigitalen, barrierefreien Arbeitsablauf (digital work flow), inkl. Online-Terminvereinbarung bis zur Optionen der Telemedizin, Apps und Webanwendungen zur Steigerung der Qualität der medizinischen Betreuung.
Wir haben unsere Räumlichkeiten mit dem Bau eines neuen ergänzenden Gebäudes auf den neuesten Stand gebracht. Die Architektur des neuen Gebäudes, angrenzend an Bestandsgebäude, beeindruckt durch das Offene und Helle, und mit einem panoramaartigen Blick zum Garten des Klinikums. Wir sind auf dem Campus im "Gebäude O" gut erreichbar.
Integrative Radioonkologie
Die integrative Radioonkologie ist deutlich mehr als technische Strahlenanwendung, hierbei geht es um den Einsatz bestverfügbarer Maßnahmen zur einer umfassenden Betreuung und Fürsorge im Sinne einer patientenzentrierten Medizin.
- psychologische u. psychosomatische Betreuung
- Seelsorge
- Yoga-Kurs
- fachärztlich geführte Sprechstunde für Akupunktur zur Linderung der Therapienebenwirkungen
- onkologisch gezielte Schmerzbehandlung Spezial-Sprechstunde für onkologische Ernährungsberatung
- spezialisierte Strahlentherapie-Pflege durch eine erfahrene Pflegekraft
Das Hauptziel all unserer Maßnahmen ist die Bekämpfung der Krebserkrankung bei maximaler Schonung der wichtigen Funktionen und gesunden Organe, sowie eine die ganze Person umfassende Begleitung und Fürsorge.
Im Spannungsbogen zwischen bestverfügbarer Behandlungsmethode und wissenschaftlich gesicherter Evidenz, versuchen wir in unserer Abteilung Ihnen eine Therapie zu empfehlen, über deren Umsetzung Sie als mündige Patienten (w/m) entscheiden können.
Wir behandeln alle häufigen bösartigen Tumoren mit bestmöglicher Qualität.
Wir haben unsere Technologie seit Februar 2018 auf den neuesten Stand gebracht. Das neueste Model einer Maschine mit einer 6D-Liege für robotische Positionierung u. Image-Guidance-Technologie steht Ihnen für eine bildgeführte hochpräzise Radiotherapie zur Verfügung. Damit ermöglichen wir Ihnen das gesamte Spektrum der technologisch und konzeptuell modernsten Strahlentherapie
Wir behandeln mit nicht-invasiver Strahlentherapie:
- Brustkrebs
- Prostatakrebs
- Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Hirntumoren (sowohl bösartige als gutartige Raumforderung, Metastasen)
- Lungenkrebs und Metastasen anderer Tumoren in der Lunge
- Gebärmutterkrebs (Uteruskarzinom, Zervixkarzinom)
- Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)
- Darmkrebs (Rektumkarzinom)
- Knochentumoren (Sarkome)
Schwerpunkt: Adaptive Radiotherapie beim Lungenkrebs
Wir bieten die neuesten Methoden der Strahlentherapie inkl. stereotaktischer Radiochirurgie, RapidArc, IMRT in allen Stadien des Lungenkrebs an. Inoperable Patienten im Stadium I / II können mit kurativer Intention mittels Radiochirurgie genau so effektiv wie Patienten im Stadium III mit RapidArc-Technik behandelt werden können.
Im Stadium IV mit limitierter Metastasierung (Oligometastasierung) in Knochen, Lungen, Leber, Nebennieren oder Hirn werden die Metastasen mit Hochpräzisions-Radiotherapie bestrahlt.
Wir arbeiten sehr eng mit der Abteilung für Thoraxchirurgie (Leiter: Dr. Mahmoud Ismail) und Pulmologie (Leiter: Dr. Hartwig Schütte) zusammen.
In Rahmen regelmäßiger wöchentlicher Thorax-Tumorkonferenzen werden die Details aller Patienten gemeinsam im Expertenteam diskutiert und eine Empfehlung ausgesprochen.
Wir bieten in unserem Centrum für Thoraxonkologie Potsdam interdisziplinäre Sprechstunden an, wobei die leitenden Ärzte der Thoraxchirurgie und RadioOnkologie gemeinsam mit Ihnen über die besten Therapieoptionen sprechen werden. Das Centrum verfügt über alle zeitgemäße Verfahren, Techniken und Technologien zur Behandlung vom Lungenkrebs, inkl. minimal-invasive Thoraxchirurgie, PET-CT, PerfusionsSzintigraphie, CT, RapidArc, Radiochirurgie, EBUS, interventionelle Bronchoskopie, Stent, Radiofrequenzablation (RFA).
Eine Auswahl eigener wissenschaftlicher Arbeit
http://www.springer.com/de/book/9783662547236 (eigene Publikation)
http://www.springer.com/de/book/9783319391878 (eigene Publikation)
http://docplayer.org/70447619-Handbuch-lungenkrebs.html (eigene Publikation)
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0032-1325981
Schwerpunkt: hochpräzise selektive Therapie von Hirnmetastasen
Hirnmetastasen verursachen, abhängig von ihrer Größe, Anzahl und Lokalisation, sehr viele neurologische Probleme wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, deutliche Leistungsminderung, Sprechstörung, Gedächtnisstörungen, Seh- o. Hörminderung, epileptische Anfälle oder Lähmungserscheinungen in den Armen und Beinen. Sie können von allen Organtumoren, vor allem von der Lunge, Brust, Niere, Haut stammen.
Sie müssen behandelt werden!
Die derzeit wirksamste und bei allen Tumortypen effektive Therapie ist die Strahlentherapie. Ziel der Behandlung ist eine gezielte Attacke der Metastase(n) und zugleich Schonung von Hirnfunktionen und Erhalt von Gedächtnis, Sprache, Motorik und Sensorik. Hier ist die hochpräzise Radiotherapie in ihrem Element.
Wir arbeiten sehr eng mit der Abteilung für Neurochirurgie (Leiter: Dr. Uwe Träger) zusammen. In Rahmen regelmäßiger Neuro-Tumorkonferenzen werden die Details aller Patienten gemeinsam im Expertenteam diskutiert und eine Empfehlung ausgesprochen.
Eine Auswahl der eigenen wissenschaftlichen Arbeit
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29316943 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26611493 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24176665 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24123042 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23512205 (eigene Publikation)
Hochpräzisions-Radiotherapie bei Metastasen in der Lunge, Leber Lymphknoten, Knochen
Heute können Metastasen von soliden Tumoren sehr fokussiert und sehr effektiv mit der neuen Technologie bekämpft werden. Das Ziel der Hochpräzisions-Radiotherapie ist die Schonung der gesunden Organe bei gleichzeitiger effektiver Bekämpfung von Metastasen.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26729431 (eigene Publikation in JCO)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23512205 (eigene Publikation)
http://www.springer.com/de/book/9783319391878 (eigene Publikation)
https://de.slideshare.net/HarunBadakhshiMDPhD/badakhshi-cancer-with-oligometastases-2016 (eigene Publikation)
Schwerpunkt: Differentielle Therapie beim Brustkrebs
In unserer Klinik bieten wir die bestverfügbare Bestrahlungstechniken an. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wählen wir abhängig vom Erkrankungsprofil individualisierte Methoden und Therapieschemata.
Dies beinhaltet eine Kurzzeitbestrahlung (Hypofraktionierte Methode) und die atemkontrollierte Bestrahlung bei medizinischer Notwendigkeit und dafür geeigneten Patientinnen. Wir bieten ebenfalls Teilbrustbestrahlung an, wenn die medizinische Rationale dafür gegeben ist.
Unser Ziel ist Sicherheit für Sie bei maximaler Wirksamkeit der Therapie mit der Schonung der gesunden Organe kombiniert.
Im Stadium IV mit limitierter Metastasierung (Oligometastasierung) in Knochen, Lungen oder Hirn werden die Metastasen mit Hochpräzisions-Radiotherapie bestrahlt.
Das Brustzentrum Potsdam im Klinikum Ernst von Bergmann fungiert als interdisziplinäre Struktur zur Behandlung aller Patientinnen mit einem Mammakarzinom. Regelmäßige wöchentliche Tumorkonferenzen ermöglichen uns, jeden einzelnen Fall detailliert und allumfassend gemeinsam zu diskutieren und eine Therapie zu empfehlen.
Eine Auswahl eigener wissenschaftlicher Arbeit
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24167182 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24403236 (eigene Publikation)
In den Bildern unten sehen Sie:
1- Ganzbrustbestrahlung (Standard): Dosisverteilung bei einer 3D computergestützten Hybrid-Planung: Tangentialfelder für die gesamte Brust + RapidArc für die Tumorregion
2- Teilbrustbestrahlung (Innovation für geeignete Pat.): 3D computergestützter IMRT-Plan mit der exakten Schonung des gesunden Gewebes
Definitive primäre Radiotherapie beim Prostatakrebs
Die Hochpräzisions-Radiotherapie des Prostatakarzinoms als definitive und primäre Maßnahme ist eine etablierte wissenschaftliche Standardtherapie.
Die Operation ist zwar auch eine Option, die nicht-invasive Bestrahlung ist dennoch von den Langzeit-Ergebnissen her gleichwertig. Die moderne Technologie der RapidArc ermöglicht eine tumorwirksame und dafür schonende Methode.
Wir arbeiten mit unserer Klinik für Urologie in enger und kollegialer Abstimmung zusammen. Eine regelmäßige wöchentliche Tumorkonferenz ermöglicht uns die Diskussion der Details der individuellen Fälle und die gemeinsame Empfehlung einer Therapie.
Eine Auswahl eigener wissenschaftlicher Arbeit
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24023358 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25339309 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16673061 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15756522 (eigene Publikation)
In den Bildern unten sehen Sie:
1- Die TrueBeam Maschine
2- Querschnitt: Präzise Verteilung der Dosis bei 3D computergestützten Rapid-Arc Plan
3- Frontalschnitt: Präzise Verteilung der Dosis bei 3D computergestützten Rapid-Arc Plan
4- Seitlicher Aspekt: Präzise Verteilung der Dosis bei 3D computergestützten Rapid-Arc Plan
5- Virtuelle 3D Darstellung des Beckens
Schwerpunkt: Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren
Die Behandlung der lokal fortgeschrittenen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich ist eine Hauptkompetenz unserer Klinik. In enger Kooperation mit den Kliniken für HNO und Hämatologie/Onkologie wird in einer wöchentlich stattfindenden Konferenz gemeinsam entschieden, welche Therapien Ihnen empfohlen wird.
Die hochpräzise Radiotherapie ( + Chemotherapie) kann als definitive primäre Therapie oder nach einer Operation durchgeführt werden.
Wir arbeiten mit unserer HNO-Klinik v. Prof. Dr. Markus Jungehülsing und der Klinik für Hämatologie u. Onkologie von Prof. Dr. Georg Maschmeyer in sehr enger und kollegialer Abstimmung zusammen. Eine regelmäßige wöchentliche Tumorkonferenz ermöglicht uns die Diskussion der Details der individuellen Fälle und die gemeinsame Empfehlung einer Therapie.
Eine Auswahl der eigene wissenschaftlicher Arbeit
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23979079 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25964586 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25679310 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25608761 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24322993 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18288466 (eigene Publikation)
In den Bildern unten sehen Sie
1- Querschnitt im Hals: präzise und selektive Bestrahlung von bestimmten Regionen
2- Längsschnitt im Hals: präzise und selektive Bestrahlung von bestimmten Regionen
3- Virtuelle 3Dimensionale räumliche Darstellung
Schwerpunkt: Brachytherapie
Seed-Implantation als therapeutische Option bei Patienten mit Prostatakarzinom mit sehr guten onkologischen Langzeitergebnissen
Auszüge aus der größten wissenschaftlichen Datenbank "PubMed"
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25339309 (eigene Arbeit)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25255713
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28664931
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27771243
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26260701 (frei zum Herunterladen)
Die Bilder unten zeigen
1- Lokalisation der Seeds im Ultraschallbild
2- Lokalisation der Seeds in 3D-Rekonstruktionsbild
3- Instrumentarium im OP-Raum der RadioOnkologie
4- Die interdisziplinäre Teamarbeit im OP-Raum der RadioOnkologie
Schwerpunkt: Präzisionstherapie beim Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)
Das lokal fortgeschrittene Ösophaguskarzinom, im Stadium II u. III, wird entweder vor einer geplanten Operation oder als definitive primäre Radiotherapie (+ Chemotherapie) behandelt. Hierfür wird bei uns die RapidArc-Technik eingesetzt, die notwendige Dosis am Tumor bringt und zugleich sehr genau und schonend die gesunde umgebenden Organe schützt.
Unsere Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie v. Prof. Dr. Frank Marusch ist exzellent und die detaillierte Diskussion eines einzelnen Falles währende der regelmäßigen wöchentlichen Tumorkonferenz führt zur abgestimmten Therapieempfehlung.
Eine Auswahl der eigenen wissenschaftlichen Arbeit
http://www.kup.at/kup/pdf/10886.pdf (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27073683 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29435872 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28270162 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28210091 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24732811 (eigene Publikation)
Schwerpunkt: Hocheffektive Therapie beim Darmkrebs
Die Strahlentherapie beim Darmkrebs (Rektumkarzinom) wird standardmäßig vor einer geplanten Operation verabreicht. Das Ziel ist die Erfassung des Tumors und der ihn umgebenden Lymphknoten. Im Bild unten sehen Sie eine hochpräzise Radiotherapie in RapidArc-Technik.
Unsere Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie v. Prof. Dr. Frank Marusch ist exzellent und die detaillierte Diskussion eines einzelnen Falles währende der regelmäßigen wöchentlichen Tumorkonferenz führt zur abgestimmten Therapieempfehlung.
Eine Auswahl der Literatur
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28551665 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29554287 über neue Methoden
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28560805
Schwerpunkt: Röntgentiefentherapie
Die Behandlung von gutartigen, schmerzhaften Erkrankungen der Gelenke, Sehnen, Bänder und Knochen ist effektiv, schmerzlindernd, und mit geringem Aufwand für Sie verbunden. Die niedrigdosierte Röntgentherapie ist also wirksam und zugleich sicher. Sie besteht aus zwei bis sechs kurzen Sitzungen, die ambulant durchgeführt werden. Die schmerzhaften Fersensporne, Ellbogen-, Knie- und Hüftprobleme, die oft vielen anderen Behandlungen unterzogen wurden, können mit dieser Methode einfach, schnell, nebenwirkungsarm therapiert werden.
Auszüge aus der wichtigsten wissenschaftlichen Datenbank der Medizin PubMed
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25201122 (eigene Publikation)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26281833 (frei zum Herunterladen)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25601335 (frei zum Herunterladen)
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18801159
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28258900
Die Bilder unten zeigen
1- Die Anlage
2- Das freundliche Personal
Integrative Onkologie
Akupunktur
Wir ermöglichen Ihnen ebenfalls von den Vorteilen einer adaptierten Akupunktur Gebrauch zu machen. Eine erfahrene Oberärztin der Klinik, Fr. Dr. med. Gerlinda Kho, die sich durch langjährige Erfahrung in Akupunktur auszeichnet, wird nach einem anfänglichen Gespräch die Akupunktur zur Linderung der therapiebedingten Nebenwirkungen durchführen.
Wir bitten Sie diesbezüglich uns anzusprechen.
Yoga
Unsere Klinik bietet im Rahmen der Etablierung der integrativen Onkologie Yoga-Kurse mit einer erfahrenen Yoga-Lehrerin Frau Shelly Träger, die zugleich auch als Musiktherapeutin, Übungsleiterin für Reha Sport sich auszeichnet.
Wir bitten Sie diesbezüglich uns anzusprechen.
http://www.musik-therapie.com/fitness_yoga.htm
Psychosomatische Therapie
Wir kooperieren im Rahmen eines abgestimmten Konzeptes mit der Klinik für Psychosomatik des Klinikums Ernst von Bergmann. Dort können Sie bei Bedarf und auf Wunsch eine fachlich hochqualitative Behandlung erhalten.
Wir arbeiten mit der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie v. PD Dr. med. Frank Zimmermann-Viehoff eng zusammen.
Wir bitten Sie diesbezüglich uns anzusprechen.

Radioonkologie
(Ambulanz in der Praxis für Strahlentherapie am Medizinischen Versorgungszentrum Potsdam)
Die Räume der Ambulanz am MVZ Potsdam für Ihre erste Vorstellung finden Sie im Gebäude O (Zugänge: Charlottenstraße 72, Berliner Straße 150, Gutenbergstraße). In diesem ersten Gespräch werden die Details Ihrer individuellen Situation erörtert.

Tel.: 0331. 241 - 3 6831
Fax: 0331. 241 - 3 6800
Anmeldung: täglich
von 07:30 - 14:30 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für das Erstgespräch
mit der o.g. Telefonnummer.
Sie werden in Empfang genommen durch (v. Links n. Rechts) Frau Dossow, Frau Lugert, Frau Müller, Frau Osthorst
Selbsthilfegruppen
Informationen über Angebote von Selbsthilfegruppen finden Sie auf unserer Internetseite an einer anderen Stelle: -->
Das Büro des Chefarztes: Frau Manina Barabas
Das Team: Wir begleiten und betreuen Sie täglich während Ihrer Therapie
Manuela Aßmann, Ilona Gädke, Corinna Grahl, Petra Krüger, Carina Liese
Cornelia Linke, Martin Prause, Annegret Schmidt, Gudrun Schmidt
Martina Sprenger, Birgitt Timm, Antje Urban, Gabriele Vössing (ltd. MTRA)
und Sonja Wild
Alle Klinikmitarbeiter (w/m) kümmern sich um Sie während der Behandlung. Die Behandlungsräume befinden sich im ersten Stockwerk. Zudem gibt es das Angebot einer "spezialisierten Hautpflege" durch eine erfahrene Pflegekraft.
Ärztinnen und Ärzte der Klinik (in alphabetischer Reihenfolge)

Herr Priv.-Doz. Dr. med. Harun Badakhshi
Chefarzt
Hochschullehrer an der medizin. Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin (Charité)
Facharzt für Strahlentherapie
Weiterbildungsermächtigung für ambulante und stationäre Weiterbildung für RadioOnkologie: Die komplette Weiterbildung (Fünf Jahre)
Klinische Schwerpunkte 2020:
- Neuroonkologie (Metastasen im Hirn und hirneigene Tumoren)
- Thoraxonkologie (Tumoren der Lunge, der Speiseröhre, Thymome)
- Senologie (innovative Methoden beim Brustkrebs)
- Digitale Medizin (volldigitale Arbeitsabläufe, Apps, Telemedizin)
Initiativen 2020:
- Implementierung und Etablierung der atemgesteuerten Radiotherapie (sog. Gating) als klinische Routine
- Neue Forschungsbereiche Kardio-RT (Herz), analget. RT (Schmerz)
- Konsolidierung der bildgeführten hochpräzisen Therapie im Kontext einer "Personalisierten Adaptiven RadioTherapie" (PART) als Routine
- Qualitätsmanagement im zertifi. Onkologischen Zentrum
- Konsolidierung des Zentrums für Thoraxonkologie Potsdam gemeinsam mit der innovativen Thoraxchirurgie, interventionellen Pulmologie, diagnsotische u. therapeutische Nuklearmedizin, diagnostische und interventionelle Radiologie und Pathologie.
Klinische Forschungsarbeit und Publikationen:
https://www.researchgate.net/profile/Dr_Harun_Badakhshi/contributions
Herr Toni Bartling
Arzt in Weiterbildung
Aktivitäten:
A-Team
Klinische Schwerpunkte:
Innovative Methoden
Supportive Medizin
Frau Heike Eichler
Fachärztin für Strahlentherapie
Medikamentöse Tumortherapie
Palliativmedizin
Diploma of Palliative Medicine (United Kingdom)
Aktivitäten:
Tumorzentrum Potsdam e.V.
Klinische Schwerpunkte:
Komplementäre und alternative Medizin (KAM)
Supportive und palliative Medizin
Frau Dr. med. Evelyn Golembiewski
Ärztin in Weiterbildung
Aktivitäten:
A-Team
Klinische Schwerpunkte:
Innovative Methoden
Supportive und palliative Medizin
Herr Robert Haug
Arzt in Weiterbildung
Aktivitäten:
O-Team
Klinische Schwerpunkte:
Innovative Methoden
Neuroonkologie
Frau Dr. med. Berit Kummer
Ärztin in Weiterbildung
Aktivitäten:
O-Team
Klinische Schwerpunkte:
Innovative Methoden
Thoraxonkologie
Senologie

Herr Oberarzt Dr. med. Sascha Wecker
Oberarzt
Facharzt für Strahlentherapie
Aktivitäten:
Leiter des O-Team
Leiter der Interdisziplinären Brachytherapie
Klinische Schwerpunkte:
Innovative Methoden der bildgeführte Radiotherapie
Neue Konzepte bei Kopfhalstumoren
Brachytherapie (Afterloading) bei allen Entitäten
Wissenschaftlicher Schwerpunkt:
Kardioprotektion und Radiotherapie (mit der Kardiologie des Hauses)
Neue Therapiemethoden bei Kopfhalstumoren

Frau Oberärztin
Dr. med. Franziska Winkelmann
Oberärztin
Fachärztin für Strahlentherapie
Aktivitäten:
Leiterin des A-Teams
Leiterin der Einheit "ambulante Radiotherapie"
Klinische Schwerpunkte:
Innovative Methoden in der Senologie
Thoraxonkologie
Gastrointestinale Onkologie
Wissenschaftlicher Schwerpunkt:
Neue Konzepte in der Senologie
Das Team der Medizinphysik-Experten
Die Mitarbeiter der Medizinischen Physik sind für den Patienten zwar nicht sichtbar, dennoch ist Ihre Arbeit eine signifikant wertvolle Komponente der Versorgung von Patienten. Nachdem die Ärzte auf den CT-Bildern sowohl das Zielgebiet der Bestrahlung (Tumor) als auch alle in der Nähe liegenden wichtigen gesunden Organe genau markiert hat, planen die Medizinphysiker (/w/m) einen individuellen Bestrahlungsplan für Sie.
Die Grundprämisse dabei ist die Erzielung der maximalen Dosis am Tumor und zugleich eine bestmögliche Schonung der gesunden Organe.

Christian Blume, M.Sc. Physik

Maximilian Gautsch, M.Eng. Medizinphysik

Dr. rer. nat. Johannes Greber, Dipl. Phys.

Marie Steinke, M.Sc. Medizinphysik

Martin Wertmann, M.Sc. Medizinphysik