- Sie sind hier:
- Startseite
- Zentren/ Kliniken/ Institute
- Zentrum für Psychiatrie und Neurologie
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt
Dr. med. Christian Kieser
Die Klinik vertritt mit vier Stationen, der stationsäquivalenten Behandlung, drei Tageskliniken und einer Psychiatrischen Institutsambulanz an zwei Standorten eine auf gesellschaftliche Teilhabe orientierte Psychiatrie.
Unser Anliegen ist es, den stationären Aufenthalt möglichst kurz zu halten und Patienten darin zu unterstützen, ihre krankheitsbedingten Einschränkungen aktiv zu bewältigen und sinnstiftende Lebensbezüge wiederherzustellen. Ein Schwerpunkt liegt in der Förderung von Alltagskompetenzen. Diagnostik und Therapie werden in multiprofessionellen Teams von Pflegekräften, Ärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Ergo- und Musiktherapeuten, Bewegungstherapeuten und Sozialarbeitern durchgeführt. Genesungsbegleiter bringen ihre eigenen Erfahrungen mit psychischer Krankheit und möglichen Folgen wie Stigmatisierung, Isolation und Verlust von Selbstvertrauen ein und bieten Menschen in z.B. psychotischen Krisen Begleitung und Unterstützung an.
Mit den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten und den Mitarbeitern der psychosozialen Versorgung in der Region arbeiten wir eng zusammen - u.a. in der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG). Die bedarfsgerechte Koordination der Hilfen im außerstationären Bereich soll den Patienten möglichst lange den Verbleib in ihrer vertrauten Umgebung erlauben. Aufnahme und Entlassung aus der Klinik werden mit den niedergelassenen Ärzten abgestimmt.
Unser Ziel ist ein Behandlungsmilieu zu schaffen, in dem so viel Normalität wie möglich herrscht - dazu gehört de Vielfalt von Altersgruppen und Diagnosen. Das Konzept offener Türen schließt eine Recovery-Orientierung ebenso ein wie das Bemühen, die Häufigkeit von Zwangsmaßnahmen zu senken.
Schwerpunkte
Um eine Therapie von hoher Qualität zu bieten, orientieren wir uns am internationalen Wissensstand unseres Fachgebietes (z.B. Leitlinien der DGPPN). Die individuelle Behandlung besteht in einer Kombination aus medikamentöser Behandlung und verschiedenen psychosozialen Interventionen bzw. Psychotherapieverfahren. Auch in der Behandlung psychiatrischer Notfälle und psychosozialer Krisen steht die therapeutische Beziehung im Vordergrund. Ziele und Vorgehen planen wir gemeinsam mit den Patienten.
Behandlung
Unsere Arbeit ist nicht auf eine bestimmte psychotherapeutische „Schule“ ausgerichtet. Wir berücksichtigen die gesunden Anteile und Ressourcen der Patienten und beziehen verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische und systemische Ansätze ein:
- Einzel- und Gruppentherapie
- Behandlungskonferenz und Netzwerkgespräch
- Paar- und Familiengespräch
- Soziales Kompetenztraining
- Depressionsbewältigungsgruppe
- Metakognitives Training
- Achtsamkeitstraining
Die Pharmakotherapie beruht auf den Leitlinien der Fachgesellschaften. Aufklärung über die Behandlungsmöglichkeiten und Risiken finden im Einzelkontakt und im Gruppengespräch statt.
Weiter bieten wir:
- Ergo- und Gestaltungstherapie
- Kognitives Training
- Kommunikative Bewegungstherapie
- Progressive Muskelrelaxation
- Musiktherapie
- Yoga
- Sport und Bewegungstherapie
- Akupunktur (NADA)
Diagnostik und Behandlung von Patienten mit kognitiven Störungen (Gedächtnissprechstunde)
Ausführliche Informationen zur Gedächtnissprechstunde finden Sie hier.
Psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Durch den Krieg in der Ukraine sind wir Zeugen einer humanitären Katastrophe. Viele Menschen flüchten nach Westeuropa. Viele tausende Menschen kommen nach Deutschland um Schutz und Hilfe zu suchen.
Eine große Anzahl der geflüchteten Menschen haben dramatische Gewalterfahrungen hinter sich, schwere seelische Verletzungen sind die Folge. Sie leiden u.a. unter schweren psychischen Traumatisierungen. Wir sehen es als besondere Verpflichtung, diesen Menschen niederschwellig und zeitnah kompetente psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfen zur Verfügung zu stellen.
Dazu bieten wir ab sofort eine Psychotherapeutische Akutsprechstunde für geflüchtete Menschen aus der Ukraine an. Die Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung erfolgt über die:
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA 2)
Standort Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam
Telefon: 0331 241-37586
Für Menschen, die sich in einer psychiatrischer Notfallsituation oder psychosozialen Krise befinden, stehen rund um die Uhr (24/7) folgende Hilfsangebote zur Verfügung:
Erwachsenenalter (> 18 Jahre)
- Psychiatrische Notfallambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort „In der Aue“
Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- Mo-Fr 8.00 – 16.00 Uhr Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz
- zu allen Nebenzeiten die Kindernotaufnahme am Klinikum Ernst von Bergmann am Standort „Charlottenstraße“
Sekretariat
Marianne Franke
Tel: 0331. 241 - 3 7502
E-Mail: marianne.franke(at)klinikumevb.de
Pflegerische Zentrumsleitung
Christian Grzecza
E-Mail: christian.grzecza(at)klinikumevb.de
Ltd. Oberärztin
Christiane Wanke
E-Mail: christiane.wanke(at)klinikumevb.de
Leitung Psychotherapie
Dipl.-Psych. Elisabeth Wolfram
E-Mail: elisabeth.wolfram(at)klinikumevb.de
Wichtiger Hinweis für Bewerber: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungen an unserer Klinik ausschließlich über das Bewerberportal des Klinikums ein.
Oberärzte
Dr. med. Sonja Wiegel
E-Mail: sonja.wiegel(at)klinikumevb.de
Dr. med. Julia Seidemann
E-Mail: julia.seidemann(at)klinikumevb.de
Dr. med. Thomas Willeke
E-Mail: thomas.willeke(at)klinikumevb.de
Dr. med. Georg Freytag
E-Mail: georg.freytag(at)klinikumevb.de
Beate Averbeck
E-Mail: beate.averbeck(at)klinikumevb.de
Dr. med. Johannes Holzer
E-Mail: johannes.holzer(at)klinikumevb.de
Übersicht der Stationen der Klinik
Standort In der Aue 59-61, 14480 Potsdam
PSY1 Tel: 0331. 241 - 3 7531
PSY2 Tel: 0331. 241 - 3 7541
PSY3 Tel: 0331. 241 - 3 7551
PSY5 Tel: 0331. 241 - 3 7571
STAEB 1 Tel: 0331. 241 - 37561
Übersicht der Tageskliniken und PIA
Standort In der Aue 59-61, 14480 Potsdam
Tagesklinik Allgemeinpsychiatrie 1
Tel: 0331. 241 - 3 7591
Tagesklinik für Suchtmedizin
Tel: 0331. 241 - 3 7691
Psychiatrische Institutsambulanz PIA 1 (Sprechstunde für Suchtmedizin)
Tel.: 0331. 241 - 3 7525
Standort Ahornstraße 18, 14482 Potsdam
Tagesklinik Allgemeinpsychiatrie 2
Tel.: 0331. 241 - 3 7671
Standort Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam
Psychiatrische Institutsambulanz PIA 2
Tel: 0331. 241 - 3 7586