Die Gedächtnissprechstunde im Klinikum Ernst von Bergmann
Warum?
Gedächtnisstörungen können mit dem Alter zunehmen und vielfältige Ursachen haben. Neben unterschiedlichen demenziellen Erkrankungen können auch neurologische Erkrankungen (wie. z.B. Parkinson, Epilepsie, MS) oder eine depressive Erkrankung zu Gedächtnisstörungen führen.
Eine Abklärung von schon leichten Gedächtnisstörungen ist wichtig, um diese frühzeitig erkennen und die Ursachen der Erkrankungen behandeln zu können. Ein frühzeitiges Handeln kann helfen, den Verlauf von Gedächtnisstörungen positiv zu beeinflussen und Lebensqualität zu erhalten.
Was ist die Gedächtnissprechstunde?
Die Gedächtnissprechstunde ist eine Spezialsprechstunde für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Als kognitive Beeinträchtigungen bezeichnet man hierbei Gedächtnis- und/oder Konzentrationsstörungen, Einschränkungen der Orientierung und der flexiblen Planung und Ausführung von Handlungen. Die Gedächtnissprechstunde besteht aus einem multiprofessionellen Team von Ärzten, Neuropsychologen, Sozialarbeitern und unserem examinierten Pflegepersonal. Unsere Aufgabe ist die Diagnostik und Behandlung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Unsere Leistungen für Sie
- ausführliche Anamnese
- körperliche & psychiatrische Untersuchung
- neuropsychologische Diagnostik
- Bestimmung von Laborwerten
- Aufklärung über medikamentöse, nicht-medikamentöse und psychosoziale Behandlungsmöglichkeiten
- gruppentherapeutische Angebote
- Beratung von Patienten und Angehörigen sowie Vermittlung von weiteren Hilfsmöglichkeiten
Je nach Indikation und Wunsch kann die Diagnostik ambulant oder stationär durchgeführt werden. Wir beraten Sie hierzu gerne.
Ablauf der Gedächtnissprechstunde
Sie können sich telefonisch und/oder persönlich in der Gedächtnissprechstunde vorstellen.
Sie erhalten von uns Fragebögen, die Sie bitte ausgefüllt an uns zurück senden. Diese Fragebögen sind notwendig, um wichtige Informationen schon vor dem ersten Gespräch zu erhalten und uns entsprechend vorbereiten zu können. Nachdem wir die Fragebögen zurück erhalten haben, werden wir Sie telefonisch benachrichtigen und einen ersten Termin mit Ihnen vereinbaren.
Nach dem Erstkontakt folgen in der Regel eine Blutentnahme sowie weitere Termine zur neuropsychologischen Diagnostik und Befundbesprechung/Beratung.
Kontakt
Die Gedächtnissprechstunde gehört zur Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA2). Eine Überweisung durch den Haus- oder Facharzt ist notwendig.
Wo Sie uns finden
Klinikum Ernst von Bergmann
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA2)
Haus S (rotes Backsteingebäude)
Anmeldung Raum S103
Charlottenstraße 72 | 14467 Potsdam
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08:00 - 16:00 Uhr
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
Kontakt
Tel.: 0331. 241 - 3 3207 / - 3 7586
Fax: 0331. 241 - 3 7585